idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/01/2006 10:04

Auf den Spuren eines Hellsichtigen

Dr. Ute Schönfelder Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Internationales Symposium zu Julius Wellhausen am 3. und 4. November an der Universität Jena

    Jena (01.11.06) Julius Wellhausen gilt als einer der Begründer der modernen Bibelkritik. Der deutsche Theologe (1844-1918) war Spezialist für das Alte wie das Neue Testament und Arabist. "Auf all diesen Gebieten hat Wellhausen bis heute tiefe Spuren hinterlassen", sagt Prof. Dr. Uwe Becker, Inhaber des Lehrstuhls für Altes Testament an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dem Wirken Wellhausens und seiner wissenschaftlichen Leistung widmet sich das Internationale Symposium "Julius Wellhausen - Alttestamentler, Neutestamentler, Arabist", das am 3. und 4. November im Senatssaal im Universitätshauptgebäude (Fürstengraben 1) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet.

    "Mit seinen Schriften zur Geschichte und Religionsgeschichte Israels hat Wellhausen bereits vor 100 Jahren vieles vorweggenommen, das heute auf Grund besserer Kenntnis des Alten Orients und der Ergebnisse archäologischer Forschungen als erwiesen gilt", betont Prof. Becker. "Und für die ,jahiliyya', die vorislamische Religion der Araber Zentral- und Nordarabiens, ist Wellhausens Werk ,Reste arabischen Heidentums' von 1887 bis zur Stunde der Klassiker", ergänzt Prof. Dr. Tilman Seidensticker. Der Professor für Islamwissenschaft an der Universität Jena organisiert gemeinsam mit Prof. Becker die Jenaer Tagung.

    Doch während sich die Forschung seit den 1920er Jahren zunehmend von Wellhausens Ansichten entfernte, erlebe man derzeit eine "Wellhausen-Renaissance", so Prof. Becker. Mit dem Symposium, zu dem hochrangige Referenten aus Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und den USA erwartet werden, wollen sich die Wissenschaftler der Jenaer Universität erstmals fächerübergreifend mit dem Wirken Wellhausens auseinandersetzen.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Uwe Becker
    Theologische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Fürstengraben 6, 07743 Jena
    Tel.: 03641/941110
    E-Mail: uwe.becker[at]uni-jena.de

    Prof. Dr. Tilman Seidensticker
    Institut für Sprachen und Kulturen des Vorderen Orients der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Löbdergraben 24a, 07743 Jena
    Tel.: 03641/944865
    E-Mail: tilman.seidensticker[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de/wellhausen


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).