idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/02/2006 13:07

Wenn es in Bayern Erdbeben regnet - Niederschlag kann seismische Instabilität auslösen

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    München, 02. November 2006 -- Es wird seit längerem vermutet, dass Regenwasser eine wichtige Rolle bei der Erzeugung von Erdbeben spielen kann. Die Flüssigkeit verändert nämlich den Porendruck im Gestein, was wiederum ein Beben auslösen kann, wenn die Erdkruste an dieser Stelle schon nahe genug am kritischen Punkt der seismischen Instabilität war. Der Geophysiker Dr. Toni Kraft und seine Kollegen an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München konnten jetzt in Zusammenarbeit mit Dr. Sebastian Hainzl von der Universität Potsdam zeigen, dass dann selbst geringe Veränderungen des Drucks im Gestein genügen, um Erdbeben in mehreren Kilometern Tiefe auszulösen. Wie in den "Geophysical Research Letters" berichtet, wurden die Untersuchungen dazu am Hochstaufen, einem Berg nahe Bad Reichenhall im Südosten Deutschlands durchgeführt. In einer zweiten Publikation, die vor kurzem in den "Tectonophysics" erschien, konnten die LMU-Wissenschaftler bereits erste Hinweise auf die Rolle des Niederschlags bei seismischen Aktivitäten präsentieren. "Insgesamt konnten wir zum ersten Mal einen direkten Zusammenhang zwischen Regen und Erdbeben auf diesem Planeten nachweisen", so Professor Heiner Igel. "Wer hätte gedacht, dass es in Bayern so interessante Erdbeben gibt!"

    Druck durch Wasser wurde in den letzten Jahren immer wieder eine Rolle bei verschiedenen geologischen Aktivitäten zugeschrieben, unter anderem bei Erdbeben. Dieses Phänomen tritt an der Grenze zwischen tektonischen Platten auf, wenn sich diese nicht mehr "reibungslos" aneinander vorbei bewegen können. Haben sich die Platten ineinander verhakt, baut sich große Spannung auf, die sich dann beispielsweise über ein Erdbeben entladen kann. Es wurde vermutet, dass Wasser kurz vor diesem Punkt den entscheidenden Auslöser liefern kann - als Tropfen, der das Fass überlaufen lässt. Die Untersuchungen zur vorliegenden Studie wurden am Hochstaufen durchgeführt, in dessen Tiefe es vor allem im Sommer zahlreiche Erdbeben gibt. Diese Monate sind auch die Zeit mit dem meisten Niederschlag im Jahr. Bereits seit 2001 kontrollieren die LMU-Geophysiker die Aktivität am Hochstaufen mit Hilfe von sechs permanenten und drei mobilen Messstationen. Alleine im Jahr 2002 wurden dabei mehr als 1100 Erdbeben verzeichnet. Auffällig war, dass die Beben im März und August gehäuft auftraten, und zwar nach überdurchschnittlich starkem Regenfall.

    Insgesamt konnten die Wissenschaftler einen deutlichen Zusammenhang zwischen der Niederschlagsmenge und der Zahl und Stärke der Erdbeben nachweisen. Die Daten zeigen auch, dass der Niederschlag den Druck in den Gesteinsporen verändert und so die seismische Aktivität beeinflusst. Überraschend war, wie gering diese Änderungen sein können, um schon ein Beben auslösen zu können. "Unsere Ergebnisse zeigen damit auch, dass die Erdkruste schon auf kleinste Veränderungen sehr empfindlich reagieren kann", meint Igel. "Dazu kommt aber, dass es im Gestein auch größere Spalten gibt, in denen sich mehr Wasser speichern und entsprechend mehr Druck entstehen kann." Es ist wahrscheinlich, dass die Flüssigkeit beziehungsweise die dadurch verursachten Spannungsänderungen über Diffusion auch weitere Strecken zurücklegen können und letztlich ihre Wirkung vor allem im Bereich von einem bis vier Kilometern Tiefe zeigen. Dort finden auch die meisten Erdbeben statt. "Von unseren kalifornischen Kollegen wurden wir immer etwas belächelt", meint Igel. "Trotzdem zeigt sich, dass wir viel von diesen kleinen Erdbebeben lernen können."

    Publikationen:
    "Evidence for rainfall-triggered earthquake activity", S. Hainzl, T. Kraft, J. Wassermann, H. Igel, and E. Schmedes, Geophysical Research Letters, Vol. 33, Oktober 2006
    "Meteorological triggering of earthquake swarms at Mt. Hochstaufen, SE-Germany", T. Kraft, J. Wassermann, E. Schmedes, H. Igel, Tectonophysics, Juni 2006

    Ansprechpartner:
    Professor Heiner Igel
    Department für Erd- und Umweltwissenschaften der LMU
    Tel.: 089-2180- 4204
    Fax: 089-2180- 4205
    E-Mail: heiner.igel@geophysik.uni-muenchen.de


    Images

    Karte des 1775 Meter hohen Hohenstaufen nahe Bad Reichenhall. Punkte zeigen die Erdbeben im Jahr 2002
    Karte des 1775 Meter hohen Hohenstaufen nahe Bad Reichenhall. Punkte zeigen die Erdbeben im Jahr 200 ...

    None


    Criteria of this press release:
    Geosciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Karte des 1775 Meter hohen Hohenstaufen nahe Bad Reichenhall. Punkte zeigen die Erdbeben im Jahr 2002


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).