idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2000 21:55

Funkende Gebisse: Bilder, Sprachen, Kiefer auf der CeBit

Dr. Edmund von Pechmann Hochschulkommunikation
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    Vier junge und weiterentwickelte Projekte bietet in diesem Jahr die Universität Greifswald den CeBit-Besuchern in Hannover an - ein altisländisches Wörterbuch, Computerphilologie des Alten Testaments, Erschließung von Bildern aus Palästina und einen virtuellen Artikulator in der Zahnheilkunde.

    Die Skandinavisten unter Prof. Hans-Fix Bonner und Projektkoordinator Thorwald Poschenrieder sind seit kurzem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG auserkoren, ein elektronisches Wörterbuch des Altisländischen auszuklügeln. Im Töluspá (Weissagung des Computers) genannten Projekt erfassen 14 Mitarbeiter alle Feinheiten des riesigen Wortschatzes der mittelalterlichen Verkehrssprache von Nordeuropa. Am Ende erklärt der Computer dem Studenten sämtliche mögliche, deshalb im Sprachgebrauch aber vielleicht dennoch unmögliche Wortformen (»du milkst, wir buken«). Die Krupp-Stiftung gab das Anschubgeld; Lekikonverlage auch aktueller Sprachen dürften sich zukünftig für den Fortgang interessieren.

    Die Alttestamentler um Prof. Christof Hardmeier und Dr. Wolf-Dieter Syring zeigen, wie weit sie seit der letzten CeBit zusammen mit der Deutschen Bibelgesellschaft mit der computerphilologischen Aufarbeitung des Alten Testaments kamen. Inzwischen ist eine Windows-Version verfügbar. Diese Arbeit ist nicht nur exegetisch, sondern auch für andere anspruchsvolle Literaturwissenschaftler überzeugend.

    In seiner Funktion als Direktor des Gustaf-Dalman-Instituts für biblische Landes- und Altertumskunde betreut Prof. Hardmeier zusammen mit Dr. Raymond Jarchow (Rechenzentrum) und Thomas Neumann (Altes Testament, Universität Halle) die elektronische Rettung und Verwaltung auf einer Oracle-Datenbank von tausenden von Glas- und Papierbildern, die Gustaf Dalman zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Palästina aufnahm. Diese alten Ansichten des täglichen Lebens lassen sich oft mit heutigen Ansichten und geographischen Karten vergleichen, was ebenfalls elektronisch geschieht.

    Bernd Kordaß, Professor für Zahnärztliche Propädeutik und Community Dentistry, tritt auf der CeBit wie schon auf der Medica in Düsseldorf mit seinem »virtuellen Artikulator« auf. Dieser zeigt dreidimensional die Kau- und Beißgewohnheiten von Menschen, nachdem er vorwiegend mit Ultraschalldaten von Gebissen gespeist wurde. Kieferorthopädische Veränderungen lassen sich mit dem Artikulator ebenso vorhersagen wie die Wirkung von Zahnersatz oder -verlust und das Ausmaß von Kiefergelenkdeformationen nachvollziehen. Der Artikulator wird auch in dem neuen postgradualen Studiengang »Community Dentistry und Informatik« eingesetzt, den Greifswald zusammen mit der Universität in Uppsala anbietet.

    Die Wurzeln der 543 Jahre alten Universität an der Ostsee lassen sich zwar noch nicht elektronisch betrachten, die ihrer findigen Forscher allerdings schon: CeBit, Gemeinschaftsstand des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Halle 16, Stand D40, 24. Februar bis 1. März 2000.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Language / literature, Materials sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).