idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/13/1998 00:00

Prison & Drugs: Leitlinien für Regierungen

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    CARL VON OSSIETZKY-UNIVERSITAET OLDENBURG PRESSEMITTEILUNG 77/98

    Prison & Drugs: Konferenz erarbeitet Leitlinien fuer Regierungen

    Oldenburg. Leitlinien fuer eine effektive und beduerfnisorientierte Drogen- und Aids-Hilfe in den europaeischen Strafvollzugsanstalten werden auf der Konferenz "Prison & Drugs" erarbeitet, die vom 12. bis 14. Maerz 1998 in der Universitaet Oldenburg stattfindet. Initiator ist der Oldenburger Politologe Prof. Dr. Ruediger Meyenberg. Die Leitlinien sollen den JustizministerInnen der Europaeischen Union sowie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Verfuegung gestellt werden. Veranstalter der Konferenz, an der niederlaendische, britische und deutsche ExpertInnen teilnehmen, ist die Universitaet Oldenburg in Zusammenarbeit mit dem Europaeischen Netzwerk zur Drogen- und Aids-Hilfe im Strafvollzug (koordiniert von den Crounstoun Drug Services London).

    Die Verbreitung von Drogen, Drogenkonsum und begleitenden Infektionskrankheiten wie Aids und Hepatitis in Gefaengnissen bilden in den meisten Laendern Europas ein wachsendes Problem. Trotz umfangreicher Sicherungsmassnahmen gelangen Drogen auf unterschiedlichsten Wegen in die Gefaengnisse und werden dort unter meist unhygienischen Bedingungen konsumiert. Dies foerdert die Ausbreitung von Infektionskrankheiten, die mit einem Gemeinsamgebrauch von Spritzen und Spritzutensilien verbunden sind. In einzelnen Laendern stellen die drogengebrauchenden Insassen ein Viertel bis zu einem Drittel der Gefangenen.

    Der Umgang mit diesem Gesundheitsproblem ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Sie umfassen kostenintensive Drogenkontrollprogramme (wie in England) ebenso wie externe Therapiemassnahmen, Methadonbehandlung, lebensweltnahe Beratung und infektionsprophylaktische Angebote. Letztere werden in Deutschland beispielhaft in den Justizvollzugsanstalten Vechta und Lingen durchgefuehrt. Dieses seit zwei Jahren laufende Projekt des niedersaechsischen Justizministeriums, das von Meyenbergs Arbeitsgruppe wissenschaftlich begleitet wird, soll die Gefahr der Aids- und Hepatitisinfizierung von Inhaftierten mindern. Es stellt Spritzen kostenlos zur Verfuegung. Obwohl Konsum und Handel mit Drogen strengstens untersagt ist, ist aber das Einschmuggeln von Drogen in Gefaengnisse aber nicht zu verhindern, wenn man nicht alle BesucherInnen bis in die Intimzonen kontrollieren will. Das jetzt modellhaft aufgelegte Spritzenaustauschprogramm traegt der Realitaet Rechnung und verhindert die haeufige Nutzung nichtsteriler Spritzen - Ausloeser fuer viele Aids- und Hepatitisinfektionen.

    Kontakt: Prof. Dr. Ruediger Meyenberg, Institut fuer Politikwissenschaft II Tel.: 0441/798-3003, Fax: 0441/9706-180 e-mail: meyenberg@hrz1.uni-oldenburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Psychology, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).