Würdigung für fast 20 Jahre richtungsweisende Präsidentschaft
Prof. Dr. Dr. hc. mult. Hinrich Seidel erhält am Dienstag, 7. November 2006 um 11 Uhr im Leibnizhaus am Holzmarkt 4-6 die Ehrenbürgerwürde der Leibniz Universität Hannover für seine Verdienste um die Universität. Professor Seidel, der an diesem Tage seinen 75-jährigen Geburtstag feiert, war von 1975 bis 1997 mit nur zweijähriger Unterbrechung als Rektor und später als Präsident an der Spitze der Universität Hannover und trug in dieser Funktion zur Internationalisierung der Universität bei. "Exzellenz, Interdisziplinarität und Internationalität sind drei Begriffe, die Professor Seidel hervorragend charakterisieren", so Prof. Erich Barke, Präsident der Leibniz Universität Hannover.
Während Professor Seidels Amtszeit hat sich die Leibniz Universität Hannover zur größten Hochschule Niedersachsens entwickelt, die Studierendenzahl hat sich verdoppelt. Als Vizepräsident für Internationale Angelegenheiten der westdeutschen Rektorenkonferenz (WRK) und später als ihr Präsident hat Professor Seidel die internationalen Beziehungen der deutschen Hochschulen - vor allem nach Mittel- und Osteuropa - entscheidend entwickelt und ihnen neues Gewicht verliehen. Dabei hat er immer darauf geachtet, dass die Kooperationen über die internationalen Forschungskontakte liefen und so auch mit Leben gefüllt wurden.
Von 1995 bis 2001 leitete Professor Seidel die Zentrale Evaluierungsagentur in Hannover. Diese maßgeblich von ihm gegründete Agentur leistete Pioneerarbeit auf dem Gebiet der Lehrevaluation an Universitäten.
Professor Seidels internationale Wertschätzung lässt sich durch zahlreiche Ehrendoktorwürden dokumentieren: Die Universitäten von Aberdeen, Bristol, Compiègne, Dublin, Poznan und von St. Petersburg haben ihm einen Ehrendoktortitel verliehen.
Darüber hinaus erhielt Professor Seidel eine Reihe von hohen Auszeichnungen: Die Stadt Hannover machte ihn zu ihrem Ehrenbürger, das Land Niedersachsen verlieh ihm die Niedersächsische Landesmedaille. Er erhielt das große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, wurde in Frankreich zum Chevalier de l'Ordre National du Mérite und Officier de la Légion d'honneur, in Großbritannien Honorary Officer of the Order of the British Empire und er erhielt das Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen.
Hinweis an die Redaktion:
Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Stefanie Beier unter Telefon +49 511.762-5355 oder per E-Mail unter beier@pressestelle.uni-hannover.de gern zur Verfügung.
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Personnel announcements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).