idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2006 11:06

Fachhochschule Hannover stellt Standards für Online-Newsletter vor

Dagmar Thomsen M.A. Kommunikation und Marketing
Fachhochschule Hannover

    Medienexperten der Fachhochschule Hannover (FHH) entwickeln ersten wissenschaftlichen Kriterienkatalog zur Bewertung von Online-Newslettern. Postbank Newsletter gewinnt den ersten Test.

    Was macht einen qualitativ guten Online-Newsletter aus? Dieser Frage sind Online-Experten der Fachhochschule Hannover (FHH) jetzt systematisch auf den Grund gegangen und haben erstmals einen wissenschaftlich fundierten Test für Online-Newsletter entwickelt. In einem Forschungsprojekt wurde ein umfangreicher Kriterienkatalog erarbeitet, um die Qualität von Newslettern zu bewerten. Anhand der Testkriterien haben die Wissenschaftler fünf Newsletter von vier verschiedenen Banken, darunter zwei der Postbank und jeweils einer der ING DIBA, Commerzbank und Citibank, auf Herz und Nieren geprüft. Ergebnis: Der Privatkunden-Newsletter der Postbank wurde Sieger nach Punkten. Bestnoten gaben die Wissenschaftler für seine Benutzerfreundlichkeit, den Inhalt und die Datensicherung.

    Bislang berücksichtigten Usability-Analysen von Newslettern meist nur einzelne Aspekte. Die Medienexperten der FH haben nun umfassende Bewertungskriterien entwickelt und im Rahmen einer detaillierten Literaturanalyse praxisgerechte Standards für gute Newsletter ermittelt. Aus mehr als 300 Fachquellen leiteten die Wissenschaftler über 450 Kriterien ab. Wesentliche Aspekte für gute Newsletter sind zum Beispiel ein benutzerfreundliches und rechtlich einwandfreies Anmeldeverfahren, ein sicherer Versand der Daten, zielgruppenorientierte Inhalte, ein ansprechendes und übersichtliches Layout sowie transparente Um- und Abmeldemodalitäten.

    Kriterien sind auf alle Newsletter übertragbar

    >>Nachdem systematische Bewertungen von Websites schon lange üblich sind, war ein vergleichbarer wissenschaftlicher Standard für Online-Newsletter überfällig>>, erklärt Professor Stefan Heijnk, Online-Experte der Studiengänge Journalistik und Public Relations an der Fachhochschule Hannover, seine Motivation für das Projekt. >>Mit unserem Newsletter-Test können beliebige Newsletter in allen Facetten geprüft werden. Im Ergebnis werden dabei nicht nur die jeweiligen Stärken und Schwächen aufgedeckt, sondern auch konkrete Optimierungsvorschläge formuliert.>>

    Der neue Kriterienkatalog kann generell auf alle Newsletter übertragen werden. Bei Interesse können sich Unternehmen direkt an die Wissenschaftler der FHH wenden und ihre Newsletter evaluieren lassen. Nach Abschluss des Qualitätschecks erhalten sie eine ausführliche Analyse sowie fundierte Verbesserungsvorschläge.

    Hinweis an die Redaktionen:

    Für nähere Informationen zu diesem Forschungsprojekt der FHH steht Ihnen Professor Stefan Heijnk aus dem Fachbereich Informations- und Kommunikationswesen der Hochschule gerne unter Telefon 0511/9296-2610 oder via E-Mail stefan.heijnk@fh-hannover.de zur Verfügung.


    More information:

    http://www.fh-hannover.de/de/pp/service/aktuelles/presseinfos/05451/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).