idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
08/04/1997 00:00

Neuer Studiengang 'Wirtschaftsingenieur' an der Universität Bremen

Kai Uwe Bohn Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    PRESSEMITTEILUNG DER UNIVERSITAET BREMEN - Nr. 106 / 4. August 1997 GU

    Neuer Studiengang 'Wirtschaftsingenieur' an der Universitaet Bremen

    Mit Beginn des Wintersemesters 1997/98 bietet die Universitaet Bremen die Ausbildung zum 'Diplom-Wirtschaftsingenieur' an. Dieser neue Studiengang wird von den Fachbereichen Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaft der Universitaet gemeinsam getragen. Er soll neben betriebswirtschaftlichen und produktionstechnischen Kenntnissen durch interdisziplinaere Lehrveranstaltungen und eine internationale Ausrichtung vielfaeltige Methoden- und Kommunikationskompetenzen vermitteln. Damit wird dem komplexen Berufsbild der Wirtschaftsingenieure Rechnung getragen, die in qualifizierten Schnittstellenbereichen von Unternehmen mit Experten unterschiedlicher Fachrichtungen und Hierarchieebenen zusammenarbeiten (z.B. Management, Forschung, Produktion und Vertrieb). Die Internationalisierung wird durch das Angebot einer fachbezogenen Fremdsprache, durch das obligatorische Auslandsstudium von mindestens sechs Monaten, durch entsprechende Austauschprogramme und die internationale Anerkennung des Studienabschlusses erreicht. Die breite Fach-, Methoden- und Kommunikationskompetenz wird ueber einen 'Integrationsbereich' realisiert, der studiengangspezifische Lehrveranstaltungen aus praxisorientierten Querschnittsthemen der Produktionstechnik und Wirtschaftswissenschaft umfasst.

    Der Studiengang 'Wirtschaftsingenieur' der Universitaet Bremen gliedert sich in drei Abschnitte: Das viersemestrige Grundstudium und das Hauptstudium mit dem ersten und zweiten Teil (zwei bzw. drei Semester). Ziel des Grundstudiums ist die breite Vermittlung von Grundlagenwissen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Produktionstechnik, Wirtschaftswissenschaft und Informatik. Ergaenzend zu den Grundlagenfaechern werden Veranstaltungen zur Einfuehrung in das Wirtschaftsingenieurwesen und zur Schwerpunktbildung im Hauptstudium angeboten. Vor Beginn des Grundstudiums ist das 13-woechige Grundpraktikum zu leisten, das Kenntnisse aus dem kaufmaennischen und technischen Unternehmensbereich vermitteln soll.

    Das anschliessende Hauptstudium umfasst folgende Grundelemente:

    - Pflichtveranstaltungen zu den Themenbereichen industrielle Planung und Steuerung, Controlling und Organisation, Globalisierung und Vernetzung, Rechnungswesen, Systemanalyse und Systemtechnik, soziale und kulturelle Kompetenz;

    - Wahlpflichtveranstaltungen und Studienarbeit aus den Themenbereichen Innovations- und Projektmanagement, Logistik und Produktionswirtschaft, Produktfindung und Produktionsentwicklung, Produktions- und Verfahrenstechnik;

    - Laboruebungen in den Bereichen Produktionstechnik, Produktgestaltung, Multimedia und Methoden der Organisationsgestaltung;

    - Lehrprojekte mit Aufgaben aus der Berufspraxis, die der Anwendung des Fach- und Methodenwissens in Teamarbeit dienen;

    - ein 13-woechiges Fachpraktikum, das als Block in einem Unternehmen moeglichst im Ausland abzuleisten ist.

    Das neue Studium wird zum Wintersemester 1997/98 mit zunaechst 25 Studienplaetzen beginnen.

    Interessenten koennen sich vom 4. August bis 8. September im Sekretariat fuer Studierende der Universitaet Bremen, Postfach 330440, 28334 Bremen, um die Zulassung bewerben.

    Die Bewerbungsunterlagen werden gegen Einsendung von DM 3,- in Briefmarken zugeschickt.

    Weitere Auskuenfte erteilt Dr. Klaus-Dieter Thoben vom Bremer Institut fuer Betriebstechnik und angewandte Arbeitswissenschaft (BIBA): Telefon 0421/218-5529, Telefax 0421/218-5610, e-mail tho @ biba.uni-bremen.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Materials sciences, Mechanical engineering, Politics, Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).