idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/10/2006 10:18

Wahrscheinlichkeit des Nierenversagens steigt

Kerstin Endele GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Gesundheitsrisiko durch neue Kontrastmittel

    Berlin, 10. November 2006. Neuere, sogenannte "iso-osmolare" Kontrastmittel führen doppelt bis dreifach so oft zu Nierenversagen wie herkömmliche. Das haben Forscher der Charite - Universitätsmedizin Berlin jetzt nachgewiesen . Die Mediziner zweifelten an der weltweit gängigen Meinung, dass diese neuen Substanzen sicherer und verträglicher sind. Ihre Hypothese konnten sie mit einer Studie untermauern.

    Im Allgemeinen sind Kontrastmittel sehr sicher und gut verträglich. Weltweit werden sie jährlich mehrere Millionen Male verabreicht, um zum Beispiel Blutgefäße im Röntgenbild besser darstellen zu können. Allerdings besteht bei Risikopatienten die Gefahr, dass unter anderem Nierenversagen auftreten kann. Die Wahrscheinlichkeit ist zwar sehr gering, sie liegt unter einem Prozent, jedoch ist auf Grund der großen Zahl von Kontrastmittelgaben auch die Zahl der Fälle dieser Art von Nierenversagen sehr hoch. Hochrechnungen belegen das weltweit jährlich etwa 50.000 bis 100.000 Menschen ein Nierenversagen durch Kontrastmittelgabe erleiden - Tendenz steigend.

    In einer in Schweden durchgeführten Studie an etwa 60.000 Patienten, die Kontrastmitteluntersuchungen hatten, wurde nachgeforscht, wie häufig diese mit der Diagnose eines Nierenversagens wieder in die Klinik eingewiesen wurden. Für viele Experten überraschend, zeigten die Befunde deutlich, dass neuere Kontrastmittel sehr viel häufiger zum Nierenversagen führen als die Herkömmlichen.

    Den Grund hierfür sehen die Mediziner der Charite in der erhöhten Zähflüssigkeit der neuen Substanzen, da diese zu einer Verstopfung der Nierenkanälchen führen. Diese erhöhte Zähflüssigkeit entsteht, weil versucht wurde, die Eigenschaften der Kontrastmittel an die des Blutes anzugleichen. Die Studie zeigt, dass eine Veränderung der Kontrastmittel nicht zu der gewünschten Optimierung führte. "Überträgt man diese Ergebnisse auf andere Länder, könnten jährlich 25.000 bis 50.000 Fälle von Nierenversagen vermieden werden", gibt Prof. Dr. Persson, Leiter des Institutes für vegetative Physiologie, zu bedenken.

    Liss P., Persson P.B., Hansell P., Lagerquist B. (2006): Renal failure in 57925 patiens undergoing coronary procedures using iso-osmolar or low-osmolar contrast media. Kidney International

    Kontakt
    Prof. Dr. Persson
    Institut für vegetative Physiologie
    Charité -
    Universitätsmedizin Berlin,
    Charité - Campus Mitte
    Tel 030 450 528 172/162
    pontus.persson@charite.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).