idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/25/2000 13:06

Mit der kleinsten Düse der Welt Mikrochips putzen

Ingrid Hildebrand Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Kassel

    Die berühmte Haarspalterei ist eine grobe Angelegenheit im Vergleich zu heute erforschbaren Nanostrukturen: So ist die weltweit kleinste Düse kleiner als ein Tausendstel Haardurchmesser (circa 100 Nanometer) und kann zum Beispiel winzigste Unreinheiten oder Fehler auf Mikrochips entfernen. Durch den Düsentrichter der Nanodüse aus dem Kasseler Institut für Mikrostrukturtechnik und Analytik der Universität Gesamthochschule Kassel - geleitet von Prof. Dr. Rainer Kassing - können ganz gezielt Radikale, also besonders reaktionsfreudige Atome oder Moleküle, geschickt werden, um damit etwa Mikrochip-Oberflächen zu behandeln. Einsetzbar ist das Nanowerkzeug unter anderem für Siliziumoberflächen, kohlenstoffhaltige Polymerstrukturen oder DNA-Strukturen. Das Nanowerkzeug wurde am Institut von Dr. Ivo W. Rangelow und Dipl. Phys. Jens Voigt erfunden, patentiert und nun entwickelt.
    Das Mikrosystem mit der Nanodüse wird durch zwei weitere Komponenten, einen Sensor und einen Chip ergänzt und kann damit gleichzeitig selektieren, analysieren und behandeln.

    Kassel. Die berühmte Haarspalterei ist eine grobe Angelegenheit im Vergleich zu heute erforschbaren Nanostrukturen: So ist die weltweit kleinste Düse kleiner als ein Tausendstel Haardurchmesser (circa 100 Nanometer) und kann zum Beispiel winzigste Unreinheiten oder Fehler auf Mikrochips entfernen. Durch den Düsentrichter der Nanodüse aus dem Kasseler Institut für Mikrostrukturtechnik und Analytik der Universität Gesamthochschule Kassel - geleitet von Prof. Dr. Rainer Kassing - können ganz gezielt Radikale, also besonders reaktionsfreudige Atome oder Moleküle, geschickt werden, um damit etwa Mikrochip-Oberflächen zu behandeln. Einsetzbar ist das Nanowerkzeug unter anderem für Siliziumoberflächen, kohlenstoffhaltige Polymerstrukturen oder DNA-Strukturen. Das Nanowerkzeug wurde am Institut von Dr. Ivo W. Rangelow und Dipl. Phys. Jens Voigt erfunden, patentiert und nun entwickelt.
    Das Mikrosystem mit der Nanodüse wird durch zwei weitere Komponenten, einen Sensor und einen Chip ergänzt und kann damit gleichzeitig selektieren, analysieren und behandeln.
    Das Dreikomponenten-Mikrosystem - insgesamt kaum ein Zehntel eines kleinen Fingernagels groß - ist mit einem externen Mikrowellengenerator verbunden, der ebenfalls in Kassel entwickelt wurde. In ihm werden Radikale produziert wie Fluorradikale, die gut mit Silizium reagieren oder Sauerstoffradikale, die mit Polymeren reagieren. Mit dem Fluss der Radikale können zum Beispiel atomare Defekte an Oberflächen von Chips geglättet werden, wenn sich Fehler beim Ätzen eines Mikrochips ergeben haben. Es können auch Oberflächenkratzer oder -krater beseitigt werden, indem lokal Polymere abgeschieden, herausgelöst und an anderer Stelle eingesetzt werden. Der integrierte Sensor meldet über ein feedback an den Chip die vorhandene Oberflächenstruktur in einer Größenordnung von einem Nanometer und kann dann die analysierte Stelle gezielt mit der Nanodüse behandeln.

    Die Düse ist eines von zahlreichen Nanowerkzeugen, die in der von Dr. Rangelow geleiteten Arbeitsgruppe am Institut für Mikrostrukturtechnik und Analytik der Universität Gesamthochschule Kassel entwickelt wurden. So wurde unter anderem eine Zange entwickelt, die winzige Mikroteile, etwa in Größenordnung eines roten Blutkörperchens, fassen kann: Entwicklungen, die für Forschung und Industrie von hoher Bedeutung sind.
    Die Nanostrukturwissenschaften bilden einen Forschungsschwerpunkt an der GhK, an dem interdisziplinär Physiker, Elektrotechnik und demnächst auch Chemiker und Biologen der Kasseler Universität beteiligt sind. Annette Ulbricht-Hopf
    3.206 Zeichen
    Kontakt und weitere Information:
    Universität Gesamthochschule Kassel, Institut für Mikrostrukturtechnik und Analytik, 34109 Kassel
    Prof. Dr. Rainer Kassing
    Dr. Dipl.-Ing. Ivo W. Rangelow
    Tel.: (0561) 804-4532, -4507, -4586
    Fax: (0561) 804-4136

    Email: rangelow@physik.uni-kassel.de oder kassing@physik.uni-kassel.de
    http://www.physik.uni-kassel.de/tech/

    Hinweis an die Redaktion:
    Sie können Bildmaterial (copyright: Universität Gesamthochschule Kassel, Institut für Mikrostrukturtechnologie und Analytik) zum obigen Thema abrufen unter:
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/feb00-09a.ghk (Nanozange)
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/feb00-09b.ghk (Nanodüse)


    More information:

    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/feb00-09a.ghk (Nanozange)
    http://www.uni-kassel.de/presse/pm/feb00-09b.ghk (Nanodüse)
    http://www.physik.uni-kassel.de/tech/


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).