idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2006 09:57

ZiF: public lecture mit Prof. Dr. Angela Friederici : Wie verstehen wir Sprache? - Einblicke in das aktive Gehirn

Ingo Lohuis Medien und News
Universität Bielefeld

    ZiF: public lecture mit Prof. Dr. Angela Friederici (Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig)

    Am 28. November um 18.30 Uhr spricht Dr. Angela Friederici (Direktorin des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, Leipzig) im Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld zum Thema "Wie verstehen wir Sprache? - Einblicke in das aktive Gehirn". Der Vortrag ist Teil der Reihe "ZiF: public lecture".

    Mit experimentellen Methoden in Langzeitstudien und in der direkten Beobachtung des akti-ven Gehirns wirft die Leipziger Max-Planck-Direktorin Angela Friederici neues Licht auf klassi-sche Fragen der Linguistik, der Psychologie und der Sprachphilosophie. Ihre Forschungen kon-zentrieren sich auf das Sprachverstehen und den Spracherwerb. Sie gehört der Leitung der Deutschen Sprachentwicklungsstudie an, die den Spracherwerb bei mehr als 250 Kindern über mehr als sechs Jahre systematisch beobachtet und analysiert. Bei der Erforschung der sprachverarbeitenden Prozesse im Gehirn werden drei große Arbeitsfelder unterschieden: Sprachproduktion, Sprachverstehen und Spracherwerb. Zur Untersuchung des Sprachverste-hens wird die Aktivität des Gehirns mit drei verschiedenen Messverfahren beobachtet: EEGs (Elektroenzephalogramme) zeigen den zeitlichen Ablauf von Hirnaktivitäten beim Lösen einer bestimmten Aufgabe, MEGs (Magnetenzephalogramme) ordnen die Aktivitäten räumlich be-stimmten Hirnregionen zu, und fMRTs (funktionale Magnetresonanztomogramme) ermögli-chen eine detaillierte dreidimensionale Modellierung aktivierter Hirnareale.

    Angela Friederici zeichnet mit ihren Forschungsergebnissen die neuronale Karte des Gehirns in neuem Maßstab und entwickelt ein realistisches Modell der beim Sprachverstehen im Gehirn ablaufenden Prozesse.

    Die ZiF: public lecture mit Angela Friederici setzt die Reihe öffentlicher Vorträge internatio-naler Spitzenforscher fort, in der sich bislang bereits unter anderem die Kognitionswissen-schaftler Frans de Waal, Manfred Spitzer und Michael Tomasello präsentierten.

    "After nine": Der Abend wird mit Blues und Jazz, präsentiert von der Bertelsmann-Stiftungs-Band um das ZiF-Kuratoriumsmitglied Johannes Meier, ausklingen.

    Ab 18.00 Uhr steht Angela Friederici für ein Pressegespräch zur Verfügung.

    Kontakt: Mary Kastner, Tel.: 0521/106 2786; mary.kastner@uni-bielefeld.de

    Pressemitteilung Nr. 184/2006
    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Ingo Lohuis - Pressesprecher
    Telefon: 0521/106-4145 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: ingo.lohuis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/ZIF/AG/2006/11-28-Friederici.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Philosophy / ethics, Psychology, Religion
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).