idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2006 10:47

Deutsche Wissenschaftler entwickeln den ersten nicht-invasiven Skin-Aging Test

Dipl.-Phys. Annette Maurer Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik IBMT

    Mittels neuartiger Laser-Tomographen kann erstmals direkt die Alterung und Schädigung tiefliegender Hautschichten ohne Gewebeentnahme gemessen werden

    Unter Leitung von Prof. Dr. Karsten König haben Biophysiker am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik in St. Ingbert in Kooperation mit Ingenieuren der Spin-off Firma JenLab GmbH und Dermatologen an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena diese neue Technik entwickelt. Mittels spezieller Femtosekundenlaser wird dazu die Haut in der Tiefe abgerastert und das Verhältnis der Hautkomponenten Elastin und Kollagen, der sogenannte SAAID-Index, gemessen. Die Kenntnis dieses Index erlaubt Aussagen zum Hautalterungsprozess und zur Diagnose von Hauterkrankungen. Wie König erläuterte, leuchten die Hautkomponenten bei geeigneter Laserbestrahlung schwach grün (Elastin) und violett (Kollagen) und können mit dem neuartigen Tomographen DermaInspect simultan bildgebend erfasst werden. Da mit sehr hoher Auflösung im Bereich um ein Tausendstel eines Millimeters gemessen werden kann, kann auch die Hautalterung an verschiedenen Arealen eines Patienten detektiert werden. "Wir sehen so beispielsweise den Einfluss der Sonnenbestrahlung auf einzelne Hautbereiche und die genauen Wirkungsorte kosmetischer Produkte", so der Biophysiker, der an der Universität des Saarlands lehrt und am Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik in St. Ingbert forscht.
    Die Dermatologen in Jena um Martin Johannes Koehler studierten an Europäern die Abhängigkeit des SAAID-Index vom Geschlechts und fanden mit dem neuartigen JenLab-Tomographen heraus, dass Frauen tendenziell schneller Kollagen abbauen als Männer, die Hautalterung somit beim weiblichen Geschlecht insbesondere in der Menopause schneller voran schreitet. Zudem konnte an einzelnen Fallbeispielen der Einfluss des Rauchens auf die Hautalterung demonstriert werden. So zeigte eine 27jährige junge Frau mit intensivem Zigarettenkonsum und häufigen Solarienbesuchen bereits einen SAAID-Index, der im Mittel einer 50 Jährigen entsprach.

    Die Resultate der Studie wurden kürzlich mit dem Titel "In vivo assessment of human skin aging by multiphoton laser scanning tomography" in der amerikanischen Zeitschrift Optics Letters publiziert. Sie finden derzeit weltweite Beachtung.

    Zukünftig wollen die Biophysiker in St. Ingbert und die Dermatologen in Jena insbesondere die Wirksamkeit von Anti-Aging-Produkten und Hormonpräparaten testen.

    M.J. Koehler, K. König, P. Elsner, R. Bückle, M. Kaatz. In vivo assessment of human skin aging by multiphoton laser scanning tomography. Opt. Lett. 31(2006)2879-2881.

    Ihr Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Karsten König
    Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik
    Telefon: 06894 / 980 - 150 oder 151
    Fax: 06894 / 980 - 400
    Email : karsten.koenig@ibmt.fraunhofer.de


    More information:

    http://www.ibmt.fraunhofer.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).