idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/29/2000 10:39

Betriebliche Reorganisation im regionalen Kontext

Ingrid Goertz Öffentlichkeitsarbeit/Transfer
Sozialforschungsstelle Dortmund

    Auf dem Weg zu dauerhaften Kooperationsstrukturen in der Dortmunder Metallindustrie

    Donnerstag, 2. März 2000
    9.30 Uhr bis 18.00 Uhr
    Veranstaltungsort:
    Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
    - DASA - Deutsche Arbeitsschutzausstellung
    Friedrich-Henkel-Weg 1-25
    44147 Dortmund

    Regionale Netzwerke und Kooperationsverbünde erhalten zunehmend Aufmerksamkeit in der öffentlichen Diskussion. Mit ihnen verbinden sich vielfältige Hoffnungen und Erwartungen. Sie sollen helfen, regionale Entwicklungspotentiale zu fördern und notwendige betriebliche Innovationsprozesse zu unterstützen.

    Auch in der Dortmunder Metallindustrie sind in den letzten Jahren Erfahrungen mit solchen Netzwerkaktivitäten gesammelt worden. Im Rahmen der Kooperationsinitiative Metall ist mit Unterstützung des Unternehmensverbandes und der IG Metall ein Kooperationsnetzwerk zwischen Dortmunder Betrieben, Beratungsinstituten und regionalen Akteuren entstanden. Diese Aktivitäten wurden seit Mai 1998 in einem vom Land NRW mit Mitteln der EU geförderten ADAPT-Projektes weiterentwickelt.

    Ziel der Veranstaltung ist zum einen, die im Rahmen dieses REKO-Projektes (Betriebliche Reorganisation im regionalen Kontext) gesammelten Erfahrungen vorzustellen. Zum anderen wollen wir einen Dialog anregen, ob und wie diese Netzwerkaktivitäten in der Dortmunder Metallindustrie stabilisiert und weiterentwickelt bzw. auch für andere Branchen nutzbar gemacht werden können.

    Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen dabei folgende Themen:

    - Die Begleitung betrieblicher Reorganisationsvorhaben von der Einführung derGruppenarbeit über die Unterstützung von Zertifizierungsprozessen bis hin zur Geschäftsprozess-optimierung.

    - Die überbetriebliche Weiterbildung im Netzwerk und die Durchführung einer Ausbildungsreihe für betriebliche Prozessbegleiter.

    - Die informationstechnologische Unterstützung von Netzwerkarbeit.

    - Die wirtschaftlichen und beschäftigungspolitischen Effekte der Aktivitäten.

    Zur Vertiefung der Thematik werden im Rahmen der Workshops auch Erfahrungen aus anderen Netzwerken vorgestellt.

    Programm:
    Moderation
    Herr Dr. Walter Wicke
    Wicke u. Schwitalla Organisationsberatung (WSO)

    9.30 Uhr Begrüßung durch
    Herrn Prof. Dr. Rolf Reppel
    Vorstandsvorsitzender der GFS

    9.45 Uhr Stand und Perspektiven
    der Programme QUATRO/ADAPT
    Herr Willi Riepert
    MASSKS

    10.00 Uhr Grußworte
    Herr Dr. Heinz Siegmund Thieler
    Unternehmensverband der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung e.V.

    Herr Heinz Göge
    IG Metall Dortmund

    Herr Dr. Utz Ingo Küpper
    Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund

    10.20 Uhr Das ASZ als regionales Kompetenzzentrum für den Wandel
    Herr Dr. Gerd Peter
    Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)

    10.40 Uhr Kaffeepause

    10.55 Uhr Situation und Potentiale der Dortmunder Metall- und Elektroindustrie
    Herr Hans Vollmer
    Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)

    11.05 Uhr Betriebliche Reorganisation im regionalen Kontext - Die Erfahrungen des REKO-Projektes
    Herr Dr. Jürgen Howaldt
    Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs)

    Frau Eva Mola
    AIQ Dortmund

    Frau Annette Sträter
    GEFO Dortmund
    12.00 Uhr Regionale Netzwerke als Aufgabe der Dortmunder Wirtschaftsförderung
    Herr Dieter Steemann
    Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Dortmund

    12.30 Uhr Mittagspause

    14.00 Uhr Themenspezifische Workshops

    Workshop 1
    Überbetriebliche Weiterbildung in regionalen Netzwerken
    Eva Mola (AIQ ), Jürgen Schultze (sfs), Eberhard Zimmermann (AIQ), Georg Schulze (ISA-Consult), Teilnehmer der Prozessbegleiterausbildung

    Workshop 2
    Begleitung betrieblicher Reorganisationsprozesse in Lernnetzwerken
    Dr. Jürgen Howaldt (sfs); Reiner Nierhaus (Baroper Feder- und Stanzteil GmbH); Anja Richter, Friedrich Maubach (Faurecia)

    Workshop 3
    Die informationstechnische Unterstützung der Netzwerkarbeit
    Frank Beinold, Wolfgang Stolz (BIBA-Bremen); Frank Steinwender (IML Fraunhofer-Institut); Annette Sträter (GEFO)

    Workshop 4
    Strategische Kooperationen: Wirtschaftlicher Erfolg für Unternehmern - Beschäftigungseffekte für die Region Michael Kohlgrüber (GfAH); Ralf Löckener (ISA-Consult), Susanne Ollmann (STACO Stapelmann GmbH); Dr. Walter Wicke (WSO)

    16.30 Uhr Pause

    16.45 Uhr Ergebnispräsentation und Diskussion

    17.30 Uhr Ideen- und Kontaktbörse mit Umtrunk

    18.00 Uhr Ende der Veranstaltung


    More information:

    http://www.sfs-dortmund.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Materials sciences, Politics, Social studies, Traffic / transport
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).