Nr. 19 / 1. März 2000 / sho
Fakultät für Informatik
an Schulen im Lande aktiv
____________________________________________________________
Da die Bedeutung der Informationstechnik für Gesellschaft und Volkswirtschaft ständig wächst, muss die Öffentlichkeit laufend über neue Entwicklungen informiert werden. Daher vermittelt die Fakultät für Informatik an der Universität Karlsruhe über die universitäre Ausbildung hinaus der nachwachsenden Generation aktuelles Informatikwissen. In Veranstaltungen an Schulen informieren Professoren und ihre Mitarbeiter Schülerinnen und Schüler und bieten Weiterbildungen für Informatiklehrerinnen und -lehrer an, da diese mangels eines Lehramtsstudienfachs Informatik in Baden-Württemberg fachfremd ausgebildet sind und sich ihre beachtlichen Informatikkenntnisse oft in mühsamer Eigenarbeit angeeignet haben. Des weiteren führt sie regelmäßig Forumsgespräche für Personen durch, die in Baden-Württembergs Oberschulämtern, Lehrerseminaren und im Kultusministerium für das Fach Informatik verantwortlich sind.
Seit 1994 unterhält die Fakultät für Informatik besonders intensive Kontakte zum Oberschulamt Karlsruhe, die zu einer Reihe gemeinsamer Aktivitäten geführt haben.
Modellversuch "Schülerstudenten"
Im Wintersemester 1998/99 nahmen im Rahmen eines Modellversuchs 33 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe aus Karlsruhe und Umgebung an der Informatik-I-Vorlesung an der Universität Karlsruhe teil. Die Hälfte davon belegte im darauffolgenden Sommersemester die Informatik-II-Vorlesung und legte Vordiplomsprüfungen ab, die in einem späteren Informatikstudium aner-kannt werden. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, dass motivierte Schülerinnen und Schüler trotz erheblicher Unterrichtsbelastung bereit sind, neue Wege zu gehen, die den Übergang an die Universität erleichtern. Der Modellversuch wurde deshalb mit 40 Schülerinnen und Schülern eines weiteren Schülerjahrgangs im Wintersemester 1999/2000 fortgesetzt.
Informationsveranstaltungen zur Informatik an Schulen
Im April und Mai dieses Jahres werden bereits zum dritten Mal jeweils sechs Informationsveranstaltungen an ausgewählten Schulen im Oberschulamtsbereich Karlsruhe zum Beruf des Informatikers, zum Informatikstudium und zur Fakultät für Informatik durchgeführt. Die Veranstaltungen richten sich an Schüler, Eltern und Lehrer. Einladungen gehen auch an sämtliche umliegenden Schulen.
Zugang von Lehrerinnen und Lehrern zum Internet
Anfang 1995 bot das Rechenzentrum der Universität Lehrerinnen und Lehrer an, die Infrastruktur der Universität für eine Internet-Anbindung zu nutzen und sich in eigenen Newsgroups zu organisieren. Das Interesse ist seither so überwältigend, dass derzeit über 3.000 Lehrerinnen und Lehrer aller Fächer und Schularten über die Universität Karlsruhe ans Netz der Netze angeschlossen sind.
Lehrer-Seminar
Einige Informatiklehrerinnen und -lehrer, die im Rahmen eines Kontaktstudiums an der Universität Karlsruhe Grundvorlesungen der Informatik besucht haben, schlossen sich zu einer Seminarveranstaltung zusammen, in der sie geeignete Inhalte der Informatik-Grundvorlesungen für die Schule unterrichtstauglich ausarbeiteten. Die Ergebnisse sollen allen Lehrerinnen und Lehrern zugänglich gemacht werden und so helfen, den Informatikunterricht an Schulen zu verbessern.
Vorlesungsreihe "Aktuelle Themen der Informatik für Informatiklehrer"
Diese Vorlesungsreihe hat das Ziel, als Serie wissenschaftlicher Fortbildungsveranstaltungen für Informatiklehrerinnen und -lehrer den Kontakt zwischen Gymnasien und der Universität Karlsruhe im Fach Informatik zu intensivieren. Einladungen gehen jeweils durch das Oberschulamt Karlsruhe an die Informatiklehrer aller Gymnasien im Oberschulamtsbereich Karlsruhe sowie durch die Bezirksregierung Rheinhessen-Pfalz an die dortigen Gymnasien.
Neukonzept Bildungsplan Informatik an Gymnasien Baden-Württembergs
Anwendungen der Informationstechnik und informatische Methoden haben zu einem raschen Wandel in der Gesellschaft und der Arbeitswelt geführt. Der kompetente Umgang mit Informations- und Kommunikationssystemen ist für den Einzelnen wesentliche Grundlage, um sich unter diesen Voraussetzungen zurechtzufinden. Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport stellt sich diesen Anforderungen durch eine geplante Neukonzeption des Bildungsplans Informatik an Gymnasien in Baden-Württemberg und setzte 1999 für die Ausarbeitung der Neukonzeption eine Kommission ein, an der Prof. Dr. Theo Ungerer von der Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe stellvertretend für die baden-württembergischen Universitäten teilnahm. In ihrem Vorschlag an das Ministerium spricht sich die Kommission nachdrücklich dafür aus, dem Weg anderer Bundesländer zu folgen und das Fach Informatik künftig als viertes Prüfungsfach des Abiturs zuzulassen.
Gesprächsforum Universität-Gymnasium zu Themen der Informatik
In diesem Gesprächsforum werden im Rahmen von Diskussionen zwischen Gymnasiallehrern, Fachreferenten der baden-württembergischen Oberschulämter, des Studienseminars und des Kultusministeriums sowie Vertretern aus dem Schulwesen in Rheinland-Pfalz mit Hochschullehrern der Fakultät für Informatik zentrale Themen aus dem Bereich der Informatik und Schule besprochen. Vor kurzem fand das fünfte Forumsgespräch mit dem Thema "Neukonzeption des Bildungsplans Informatik in Baden-Württemberg" statt.
CAS-Tagung
Die Ergebnisse des Schulversuchs "Pilotprojekt Mobiles Klassenzimmer - Einsatz eines Computeralgebrasystems (CAS) im Mathematikunterricht" wurden im vergangenen Dezember in einer Tagungsveranstaltung mit über 300 Lehrerinnen und Lehrern aus Baden-Württemberg und mit Vertretern der Universitäten und Kultusministerien anderer Bundesländer an der Universität Karlsruhe vor-gestellt. Die Tagung wurde vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Zusammenarbeit mit dem Oberschulamt Karlsruhe und der Fakultät für Informatik vorbereitet und durchgeführt.
Nähere Informationen:
Prof. Dr. Theo Ungerer
Fakultät für Informatik an der Universität Karlsruhe
Tel. 0721/608-6048
Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi019.html
http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi019.html
Criteria of this press release:
Information technology
transregional, national
Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).