idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2006 10:17

Wie Deutsche und Inder besser zusammenarbeiten

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Universität Jena an Projekt zum Management deutsch-indischer Arbeitsgruppen beteiligt

    Jena (20.11.06) Vor nicht allzu langer Zeit wurden IT-Spezialisten aus Indien nach Deutschland geholt, um den hiesigen Fachkräftemangel auszugleichen. Inzwischen siedeln sich mehr und mehr deutsche Unternehmen in Indien an und nutzen vor Ort die Vorteile eines profilierten IT-Netzes. Um die Kooperation zwischen deutschen und indischen Fachleuten zu erleichtern, soll nun ein Kompetenznetzwerk zum Management deutsch-indischer Arbeitsgruppen in der IT-Industrie aufgebaut werden. Dies steht im Mittelpunkt eines vom Bundesforschungsministerium (BMBF) geförderten Projekts. Es wird gemeinsam vom Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec) der Universität Bremen, dem Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK) der Universität Jena und dem Indian Institute of Science in Bangalore durchgeführt.

    "Unter dem Projekttitel ,Interkulturelle Beziehungen als Herausforderung für Ausbildung, berufliches Training und Management' sollen auf der Grundlage empirischer Untersuchungen zunächst Probleme und Synergiepotenziale deutsch-indischer Arbeitsgruppen der IT-Branche identifiziert werden", erläutert der Jenaer Projektleiter Prof. Dr. Jürgen Bolten. Daran anschließen werden sich Feldforschungen, die mit Unterstützung der German-Indian Chamber of Commerce in Bangalore stattfinden. Aufbauend auf diesen Untersuchungsergebnissen sollen in einer zweiten Phase Maßnahmen zur interkulturellen Organisations- und Personalentwicklung speziell für IT-Zielgruppen erarbeitet und umgesetzt werden.

    "Die Ergebnisse werden nicht nur für die IT-Industrie Gültigkeit haben, sondern auch für andere Branchen verwendbar sein", ist sich Prof. Bolten der Übertragbarkeit der wissenschaftlichen Resultate sicher. Helfen werden die Forschungsergebnisse auf jeden Fall, damit in Zukunft indische IT-Fachkräfte besser in deutschen Unternehmen arbeiten können - und umgekehrt.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Jürgen Bolten
    Fachgebiet Interkulturelle Wirtschaftskommunikation der Universität Jena
    Ernst-Abbe-Platz 8
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 94437-0/ -1
    E-Mail: juergen.bolten[at]uni-jena.de


    Images

    Prof. Dr. Jürgen Bolten.
    Prof. Dr. Jürgen Bolten.
    Foto: FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Language / literature
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Jürgen Bolten.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).