idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2006 10:27

DFG vertieft deutsch-polnische Forschungszusammenarbeit

Dr. Jutta Rateike Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Erstes Netzwerk von Verbindungswissenschaftlern in Polen eingeweiht

    Pressemitteilung Nr. 63
    21. November 2006

    Anlässlich einer Konferenz zur bilateralen Zusammenarbeit im Europäischen Forschungsraum hat der Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), Professor Dr. Ernst-Ludwig Winnacker, am 20. November 2006 in Warschau das erste "Liaison Scientists"-Netzwerk eingeweiht. Dieses Netzwerk besteht aus zehn renommierten polnischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedenster Fachbereiche, die sich schon in den letzten Jahren für die deutsch-polnische Zusammenarbeit eingesetzt haben. Sie sollen nun während einer dreijährigen Pilotphase als Verbindungswissenschaftler an polnischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen zu den Fördermöglichkeiten für deutsch-polnische Kooperationen beraten und damit einen wichtigen Beitrag zur Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Forschern beider Länder leisten. Die DFG plant, solche Netzwerke zukünftig auch in weiteren Ländern zu schaffen.

    In seiner Rede äußerte Präsident Winnacker die Hoffnung, dass durch das "Liaison Scientists"-Netzwerk die bereits bestehenden Kontakte zwischen deutschen und polnischen Wissenschaftlern noch weiter vertieft werden können: "Dies ist nicht nur für die Stärkung der Forschung in Deutschland und Polen von Bedeutung. Gut funktionierende Wissenschaftsbeziehungen zwischen diesen beiden traditionell forschungsstarken Ländern sind eine notwendige Basis für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des gesamten Europäischen Forschungsraums."

    Die DFG unterhält bereits seit vielen Jahren hervorragende Beziehungen zu ihren Partnerorganisationen in Polen. Dazu gehören Kooperationsabkommen mit der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN), dem polnischen Ministerium für Wissenschaft und Hochschulbildung (MNiSW) und der Stiftung für die Polnische Wissenschaft (FNP). Seit 2005 besteht für deutsche und polnische Wissenschaftler die Möglichkeit, bei der DFG und dem MNiSW Förderung für gemeinsame Forschungsprojekte zu beantragen. Zusammen mit der FNP wird die DFG im nächsten Jahr zum zweiten Mal den deutsch-polnischen Kopernikus-Preis ausschreiben.

    Die Mitglieder des "Liaison Scientists"-Netzwerks in Polen sind die folgenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler:

    Prof. Dr. Adam Borkowski (Materialwissenschaften, Warschau)
    Prof. Dr. W?odzimierz Borodziej (Geschichte, Warschau)
    Prof. Dr. Andrzej Cezary Cz?onkowski (Pharmakologie, Warschau)
    Prof. Dr. Lechos?aw Latos-Gra?y?ski (Chemie, Breslau)
    Prof. Dr. Ewa ?ojkowska (Biologie, Danzig)
    Prof. Dr. Jerzy ?uszka (Physik, Kattowitz)
    Prof. Dr. Barbara Malinowska (Experimentelle Physiologie, Bia?ystok)
    Prof. Dr. Marek Niezgódka (Mathematik, Warschau)
    Prof. Dr. Karol Izydor Wysoki?ski (Physik, Lublin)
    Prof. Dr. Fryderyk Zoll (Rechtswissenschaften, Krakau)

    Ansprechpartner in der DFG-Geschäftsstelle ist:

    Dr. Torsten Fischer
    Tel. +49 228 885-2372
    E-Mail: Torsten.Fischer@dfg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).