idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2006 14:24

Wenn Bakterien sich hartnäckig festsetzen: Bei Dauerinfektionen bleiben viele Gegenmittel wirkungslos

Helmholtz-Infektionsforschung Presse / Manfred Braun Presse und Kommunikation
Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung

    Manche Menschen erkranken periodisch immer wieder an Streptokokken-Infektionen, leiden dabei unter schweren Mandelentzündungen, Scharlach oder Erysipel, einer schmerzhaften Hauterkrankung. Warum ihnen die medikamentöse Behandlung nur vorübergehend hilft, haben Forscher aus Braunschweig gemeinsam mit Kollegen in Minneapolis jetzt herausgefunden: Die Patienten erhalten nicht das richtige Antibiotikum.

    "Mediziner verabreichen bei Streptokokken-Infektionen meist Penicillin", sagt Prof. Singh Chhatwal, Bereichsleiter am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig. Das ist, wie neuere Erkenntnisse vermuten lassen, nicht die optimale Wahl. "Seit kurzem weiß man, dass die klinisch bedeutsamen Gruppe A-Streptokokken dauerhaft in menschlichen Zellen überleben können", erklärt Helmholtz-Wissenschaftler Dr. Manfred Rohde. "Sie verstecken sich beispielsweise in den Zellen des Mandelgewebes." Lange Zeit machen sich die Bakterien dann nicht bemerkbar - irgendwann allerdings kommen sie wieder zum Vorschein und dringen in andere Körpergewebe vor, der Patient erkrankt aufs Neue.

    Eine solche so genannte persistierende Infektion lässt sich mit Penicillin nicht dauerhaft besiegen. Der Grund: "Das Penicillin kann gar nicht in die Epithelzellen der Mandeln eindringen", sagt Rohde. "Folglich stört es die dort überdauernden Streptokokken auch nicht." Eine mögliche Lösung sieht der Mikrobiologe darin, auf andere Antibiotika auszuweichen: "In unseren Zellkulturen zeigte sich, dass Medikamente wie Erythromycin oder Azithromycin sehr wohl in die Epithelzellen gelangen. Sie entfalten dort auch ihre Wirkung und töten die Keime, die sich im Zellinneren festgesetzt haben."

    "Natürlich muss die klinische Praxis erst noch zeigen, ob für den menschlichen Organismus dasselbe gilt wie für Zellkulturen im Labor", schränkt Prof. Chhatwal ein. "Aber wir halten es für sehr wahrscheinlich, dass in Zukunft Penicillin nicht mehr das Mittel der Wahl sein wird, wenn man persistierende und wiederkehrende Streptokokken-Infektionen behandelt. Man wird Antibiotika einsetzen, die in Epithelzellen vordringen können, und so verhindern, dass sich eine hartnäckige Dauer-Infektion festsetzt."

    Über Streptokokken

    Die Streptokokken, vor allem die besonders aggressiven Gruppe A-Streptokokken, sind in der Umwelt weit verbreitet und in vielen menschlichen Hals-, Rachen- oder Mundabstrichen zu finden. Nicht jeder Träger dieser Bakterien wird krank, eine vorübergehende Schwächung des Immunsystems muss hinzukommen. Je nach Bakterien-Stamm und Infektionsort können die Keime sehr verschiedene Krankheitsbilder auslösen. Dazu gehören Scharlach, Erysipel und die nekrotisierende Fasziitis, bei der großflächig Gewebe abstirbt. Auch kariöse Zahnfäule wird von einer Streptokokken-Art ausgelöst. Gelangen sie über die Blutbahn an andere Stellen des Körpers, verursachen die Erreger Abszesse in Hals, Lunge und Leber, sogar lebensbedrohliche Herzklappenentzündungen.

    Quelle

    Ausführliche Informationen bietet der Originalartikel: E. L. Kaplan, G.S. Chhatwal, M. Rohde: Reduced Ability of Penicillin to Eradicate Ingested Group A Streptococci from Epithelial Cells: Clinical and Pathogenic Implications. Clinical Infectious Diseases. 2006:43 (1 December), pp. 1398-1405.


    More information:

    http://www.helmholtz-hzi.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).