idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2006 14:35

Hypertonie 2006: Negativ-Stress am Arbeitsplatz verursacht Bluthochdruck

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Hypertonie 2006
    30. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Hochdruckliga
    gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Hypertensiologie
    und der Schweizer Gesellschaft für Hypertonie
    22.-24. November 2006, Dorint Sofitel Bayerpost München

    Bluthochdruck durch Negativ-Stress am Arbeitsplatz

    München - Mobbingattacken der Kollegen, Ärger mit dem Chef, und zuhause öfters Beziehungsprobleme. Dies überfordert auf Dauer viele Menschen und macht sie krank. Zu den möglichen langfristigen Folgen von Negativ-Stress am Arbeitsplatz gehört die Hochdruckerkrankung, wie aus einer neuen Studie hervorgeht. Deren Ergebnisse werden auf dem 30. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Hochdruckliga in München präsentiert.

    In der STARLET-Studie* wurde - erstmals für Deutschland - der Blutdruck auch in einer Langzeituntersuchung während der Arbeitszeit gemessen. Fast 3.500 Berufstätige aus Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst hatten sich bereit erklärt, im Verlauf von 5 Jahren mehrmals eine 24-Stundenmessung des Blutdrucks durchführen zu lassen. Unter der Berufskleidung trugen sie in Jahresabständen eine Blutduckmanschette, die sich mehrmals stündlich aufpumpte, den Blutdruck bestimmte und die Werte speicherte. So konnten Professor Dr. med. Joachim Schrader und Dr. med. Stephan Lüders vom St. Josefs-Hospital Cloppenburg zusammen mit Mitarbeitern des INFO-Instituts für Hypertonie-und Herz-Kreislauf-Forschung in Cloppenburg feststellen, welche Auswirkungen Negativ-Stress auf den Blutdruck hat.

    Um den Stress einschätzen zu können, ließen die Untersucher die Teilnehmer mehrmals einen Spezialfragebogen zum so genannten Job strain ausfüllen. Fühlen sich die Beschäftigten im Job überfordert? Haben sie am Arbeitsplatz genügend Entscheidungsfreiheit? Und erhalten sie Unterstützung aus ihrem sozialen Umfeld? Auch dies ist laut Schrader wichtig für das so genannte Coping, die positive Stressverarbeitung. Wenn sie fehlt, steigt bei vielen Menschen auf Dauer der Blutdruck. Das belegen die Daten der Studie, deren Details in einer Übersichtsarbeit der Deutschen Medizinischen Wochenschrift (DMW 2006; 131 (46): 2580-2585) veröffentlicht wurden. Menschen mit Bluthochdruck berichteten schon zu Beginn häufiger über Negativ-Stress. Nahm der Job strain über die Jahre zu, erhöhte sich auch das Risiko für einen höheren Blutdruck. Bei nachlassendem Stress sank das Risiko wieder. Langfristig begünstigt Job strain das Auftreten von Herzkreislauferkrankungen. Sie traten bei Menschen ohne Job strain zu 5,7 Prozent auf, bei Menschen mit zunehmenden Job strain waren es bald 9,8 Prozent, und bei abnehmendem Job strain waren es am Ende nur 3,7 Prozent, berichtet Dr. Lüders.

    Ob es zum Job Strain kommt, wird nach Einschätzung der Mediziner weniger durch die Tätigkeit selbst bestimmt. Auch Fluglotsen und Ärzte könnten lernen, mit Stress umzugehen. Von größerer Bedeutung seien Gestaltung und Sicherheit des jeweiligen Arbeitsplatzes, vor allem aber der erfolgreiche Umgang mit psychisch belastenden Situationen am Arbeitsplatz. Ein weiteres wichtiges Ergebnis war die Verbesserung der Blutdruckbehandlung während der Studie. Während nur 14,5 Prozent der Behandelten normotensive Werte zu Studienbeginn aufwiesen, hatten zu Studienende 47,6 Prozent der Behandelten normotensiv eingestellte Blutdruckwerte.

    *STARLET steht für Stressassoziierte Hypertonie am Arbeitsplatz - ABDM - Langzeituntersuchung.

    ---------------------------------
    TERMINHINWEIS:

    Kongress-Pressekonferenz
    anlässlich des 30. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga
    22. November 2006, 13.00 bis 14.00 Uhr, Raum Haidhausen, Dorint Sofitel Bayerpost München

    Die Themen:

    * Aktuelle Studienergebnisse zur stressinduzierten Hypertonie:
    Wer ist am häufigsten betroffen?
    * Virtuelle Hypertonieklinik:
    Wie hilfreich ist die Telemedizin bei der Blutdrucksenkung?
    * Chronotherapie der Hypertonie: Therapie nach der Uhr
    * Hypertonie-Forschung in Deutschland: Wissen ein Forum bieten
    * Prähypertonie: aktuelle Studienergebnisse

    Ihre Gesprächspartner:

    Professor Dr. med. Martin Middeke
    Kongresspräsident Hypertonie 2006, Blutdruckinstitut, München

    Professor Dr. med. Hermann Haller
    Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga, Direktor der Abteilung Nieren- und Hochdruckkrankheiten, Zentrum Innere Medizin, Medizinische Hochschule Hannover

    Professor Dr. med. Jochen Schrader
    Chefarzt, Medizinische Klinik, Institut für Hypertonie und Herz-Kreislauf-Forschung,
    St.-Josephs-Hospital, Cloppenburg

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    Silke Jakobi
    Pressestelle
    Hypertonie 2006
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931 163
    Fax. 0711 8931 167
    Mail: jakobi@medizinkommunikation.org

    Vor Ort (ab 22.11.2006):
    Büro Lehel 5/6
    Telefon: 089 599 48 26 17 / Fax: 089 599 48 26 18
    Mobil: 0173 9 62 96 38


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).