idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2006 10:00

Warum Identitätsstörungen das Interesse der Philosophen wecken sollten

Dr. Thomas Nesseler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)

    DGPPN-Preis für Philosophie in der Psychiatrie geht an den Mainzer Professor Thomas Metzinger

    Zum zweiten Mal vergab die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) heute in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Philosophie und Wissenschaften der Psyche und dem Unternehmen Janssen-Cilag den Preis für Phi-losophie in der Psychiatrie. Mit diesem Preis werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten im Grenzgebiet zwischen Psychiatrie und Philosophie ausgezeichnet. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung der DGPPN durch den Präsidenten der Fachgesellschaft, Professor Dr. Fritz Hohagen, Lübeck, verliehen.

    Die Wahl der Jury fiel in diesem Jahr auf die Arbeit des Mainzer Professors Thomas Metzinger mit dem Titel "Why are identity disorders interesting for philosophers?". Metzinger entwickelt in dieser Arbeit ein phänomenologisches Modell des Selbst, das als logisches Verbindungsglied zwischen subpersonaler und personaler Beziehungsebene fungiert. Die Untersuchung bestimmter Identitätsstörungen bei Patienten dient ihm dazu, einen Begriff der Identität zu gewinnen, dessen wichtigstes Ergebnis für die Psychiatrie darin besteht, den relationalen Charakter der Identität aufzuzeigen.

    Die diesjährige Ausschreibung des DGPPN-Preises für Philosophie in der Psychiatrie fokussierte auf dem Themenkomplex "Selbstbewusstsein, Selbsterkenntnis, Subjektivität". Eingereicht werden konnten Arbeiten, die im interdisziplinären Kontext von geisteswis-senschaftlicher und empirischer Forschung stehen und einen Bezug zur Psychiatrie, Psychopathologie oder Psychotherapie aufweisen. Dementsprechend betonte die Jury in ihrer Laudatio an den Preisträger, dass Thomas Metzinger "in exemplarischer Weise den interdisziplinären Anspruch erfüllt, indem er durchgängig sowohl die empirische Plausibilität als auch die begriffliche Kohärenz seiner Untersuchung prüfte". In klarer und prägnanter Weise macht Meinzinger in seiner Arbeit deutlich, dass aus der interdisziplinären Untersu-chung ein sich gegenseitig ergänzender Erkenntnisgewinn zu erreichen ist, durch den die Formen der menschlichen Selbstrepräsentation und der Selbstindentifikation umfassender verstanden werden können.

    Informationen zu dem Preisträger des DGPPN-Preises für Philosophie in der Psychiatrie:
    Thomas Metzinger studierte an der Johann Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt am Main Philosophie, Ethnologie und katholische Religionswissenschaften. Die Promotion er-folgte im Jahr 1985 mit einer Arbeit über das Leib-Seele Problem, die Habilitation 1992 in Gießen. Im Jahr 2000 erhielt Metzinger einen Ruf an die Universität Osnabrück (Philosophie der Kognitionswissenschaft), nahm jedoch noch im selben Jahr einen Ruf an die Universität Mainz an. Metzinger gilt als einer der Philosophen, die am stärksten den Austausch der Phi-losophie mit den Neuro- und Kognitionswissenschaften suchen. So beschäftigt er sich mit der philosophischen Interpretation der Suche nach neuronalen Korrelaten des Bewusstseins. Im Zusammenhang dieser Interessen entwickelte er beispielsweise eine Theorie der Selbst-modelle, die die Einheit und Reflexivität unseres Bewusstseins erklären soll, wobei Teil die-ses Programms eine repräsentationalistische Theorie der Subjektivität darstellt.

    Kontakt:
    Dr. Martin Heinze
    Leiter des DGPPN-Referats
    Philosophische Grundlagen der Psychiatrie und Psychotherapie
    Leitender Arzt, Behandlungszentren Mitte und West
    Klinikum Bremen Ost
    Züricher Str. 40
    28325 Bremen
    Tel.: 0421.4081363
    Fax: 0421.4082253
    E-mail: martin.heinze@klinikum-bremen-ost.de

    Für alle Pressevertreter steht ab Mittwoch, den 22.11.2006, 12.30 Uhr, ein Text- und Fotoservice zu allen Presseveranstaltungen zur Verfügung: Nutzen Sie die Möglichkeit zum Download un-ter: http://www.dgppn.de/kongresse/2006berlin/kongress2006.htm


    More information:

    http://www.dgppn.de/kongresse/2006berlin/kongress2006.htm


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements, Scientific conferences
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).