idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/24/2006 11:16

Sir Nicholas Stern diskutiert mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung über Klimaökonomie

Yvonne Scherer Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Rat für Nachhaltige Entwicklung

    P r e s s e m i t t e i l u n g

    Sir Nicholas Stern diskutiert mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung über Klimaökonomie

    Berlin, 24.11.2006 - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung diskutierte mit dem renommierten britischen Volkswirt Sir Nicholas Stern über wirtschaftliche Folgen des Klimawandels. Der ehemalige Chefökonom der Weltbank hatte im Auftrag der britischen Regierung eine Studie erarbeitet, die weltweit für Aufsehen sorgt.

    Der Bericht warnt davor, dass der globale Klimawandel eine weitaus größere Weltwirtschaftskrise auslösen könne als die Rezession in den 30er Jahren. In seinem 700-Seiten-Report rechnet er vor, dass es entschieden teurer sei, nicht zu handeln, als Klimaschutz zu betreiben. Der Stern-Report stützt die Überlegung, dass die Hauptschuldigen des wachsenden Kohlendioxid-Ausstoßes in Lösungen zum Klimaschutz eingebunden werden müssen.

    Dr. Volker Hauff, Vorsitzender des Rates für Nachhaltige Entwicklung, wertet die Studie von Stern als einen wichtigen Beitrag zur Klimadiskussion. Dem Vorurteil, Klimaschutz sei zu teuer und schade der Wirtschaft, sei mit Zahlen und Daten die Grundlage entzogen. Das Gutachten bekräftigt die Notwendigkeit, die Energiepolitik neu zu buchstabieren, so Hauff.

    Hauff sieht die Bundesregierung als kommender G 8 - Präsident in der Pflicht, die neue Ökonomie des Klimaschutzes mit China, Indien und den USA zu diskutieren, die sich harten Maßnahmen des internationalen Klimaschutz bisher noch entziehen. "Wer Atombomben baut, der muss auch im Klimaschutz seiner Verantwortung gerecht werden", sagte Hauff. Der von Stern aufgezeigten Logik können sich auch die USA nicht auf Dauer entziehen.

    Hauff sieht sich in den vom Rat für Nachhaltige Entwicklung vorgelegten Empfehlungen an die Bundesregierung für eine konsistente Energiepolitik und in ihren kontinuierlichen Mahnungen zu mehr Energieeffizienz und zum Einstieg in eine saubere Kohlenutzung bestätigt. "Die Lösung der Energieproblematik gehört zu den wichtigsten Aufgaben in diesem Jahrhundert. Deutschland ist davon noch weit entfernt."

    Interessierte Redaktionen können ab 14 Uhr Fotos des Treffens mit Sir Nicholas Stern von der Internetseite unter http://www.nachhaltigkeitsrat.de/aktuell/presse herunterladen. Die Nutzung ist im Rahmen einer Berichterstattung unter Benennung der Quelle kostenfrei.
    ____________________________________________________
    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung wurde im April 2001 von Bundeskanzler Gerhard Schröder berufen. Der Rat entwickelt Beiträge für die Nachhaltigkeitsstrategie und -politik der Bundesregierung, benennt konkrete Handlungsfelder und Projekte und macht Nachhaltigkeit zu einem wichtigen öffentlichen Anliegen. Dem Rat gehören 19 Personen des öffentlichen Lebens an: Dr. Volker Hauff (Vorsitzender), Horst Frank, Dr. Hans Geisler, Rainer Grohe, Hermann Graf Hatzfeldt, Roland Heinisch, Prof. Dr. Stefan Homburg, Prof. Dr. Eberhard Jochem, Prof. Dr. Edward G. Krubasik, Thomas Loster, Prof. Dr. Edda Müller, Prof. Dr. Jürgen Rimpau, Prof. Dr. Josef Sayer, Tobi Schlegl, Marlehn Thieme, Prof. Dr. Klaus Töpfer, Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Hubert Weinzierl, Dr. Angelika Zahrnt.

    Was ist Nachhaltigkeit? Nachhaltige Entwicklung heißt, Umweltgesichtspunkte gleichberechtigt mit sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu berücksichtigen. Zukunftsfähig wirtschaften bedeutet also: Wir müssen unseren Kindern ein intaktes ökologisches, soziales und ökonomisches Umfeld hinterlassen. Das eine ist ohne das andere nicht zu haben.

    Der Rat für Nachhaltige Entwicklung zur Energiepolitik: http://www.nachhaltigkeitsrat.de/service/download/publikationen/broschueren/Bros...

    Kontakt:
    Rat für Nachhaltige Entwicklung, Geschäftsstelle, Dr. Günther Bachmann, Reichpietschufer 50, D-10785 Berlin, [T] +49(0)30 2 54 91 - 780, [F] +49(0)30 2 54 91 - 785. [E] guenther.bachmann@nachhaltigkeitsrat.de
    [W]http://www.nachhaltigkeitsrat.de
    Presseanfragen:
    g+h communication, Rhan Gunderlach / Annette Hornung-Pickert, Leibnizstraße 28, D-10 625 Berlin, [T] +49(0)30 23 62 46 - 03, [F] +49(0)30 23 62 46 - 04,
    [E]info@gundh.com


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).