idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2000 14:47

Frühjahrstagung "Dynamik von Sternhaufen und der Milchstraße" an der Universität Heidelberg

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Öffentlicher Vortrag am 21. März 2000, 20.00 Uhr, Hörsaal 13 der Neuen Universität am Universitätsplatz - Prof. Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching, spricht zum Thema "Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße"

    Vom 20. bis 24. März 2000 findet im Großen Hörsaal der Physik, Im Neuenheimer Feld 308, die internationale wissenschaftliche Frühjahrstagung der Astronomischen Gesellschaft zum Thema "Dynamics of Star Clusters and the Milky Way" (Dynamik von Sternhaufen und der Milchstraße) statt. Sie wird vom Astronomischen Rechen-Institut Heidelberg (ARI) anlässlich seiner Gründung vor 300 Jahren in Zusammenarbeit mit dem Institut für Theoretische Astrophysik der Universität organisiert. Es werden 150 - 200 Teilnehmer erwartet - neben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Europa auch Astronomen aus aller Welt, von Australien bis Japan, den USA bis Usbekistan. Auf dem Programm stehen 17 Übersichtsvorträge international renommierter Referenten, diese werden ergänzt durch 25 weitere kürzere Vorträge und über 100 Poster-Präsentationen.

    Das Astronomische Rechen-Institut (kurz ARI) ist ein Ort der Astronomie, an dem sich Geschichte und Forschung auf den Feldern der Stellardynamik und Astrometrie begegnen. Sein Ursprung geht zurück auf das Kalenderpatent des brandenburgischen Kurfürsten, das am 10. Mai 1700 in Berlin erlassen wurde. Das Jubiläum wird zum Anlass genommen, über neue Ergebnisse zur Struktur und Dynamik der unmittelbaren Sonnenumgebung, der Milchstraße als Ganzes, das Zentrum der Milchstraße sowie ihrer offenen Sternhaufen und Kugelsternhaufen zu diskutieren.

    Die Forschung in diesen Feldern schreitet zur Zeit rasant fort. Beobachtungen von Sternhaufen mit den Teleskopen der neuesten Generation haben uns einen Reichtum an neuen Daten beschert, der die dynamische Modellierung entscheidend beeinflusst. Dies trifft in selbem Maße zu auf die Untersuchung der Struktur, Kinematik und die Dynamik der Sterne in der Sonnenumgebung. Zu sehr interessanten Ergebnissen haben neue Beobachtungen des Zentrums der Milchstraße geführt. Dieses scheint von einem sehr massereichen schwarzen Loch dominiert zu werden und ist damit der naheste galaktische Kern. Neue Entwicklungen hat es auch auf dem Gebiet der N-Körper-Simulationen gegeben. Diese dienen dazu, die Entwicklung der Milchstraße im Großen, aber auch ihrer einzelnen Konstituenten im Detail im Computer zu simulieren.

    Die Astrometrie beschäftigt sich mit der Gewinnung hochgenauer Daten für Sternpositionen und Sternbewegungen am Himmel sowie mit deren astronomischer Auswertung. Die Astrometrie ist von großer Bedeutung für die Erforschung unserer Milchstraße. Am ARI werden astrometrische Arbeiten seit langem schwerpunktmäßig betrieben. Zum Beispiel hat das ARI einen wesentlichen Beitrag zum Erfolg des Astrometrie-Satelliten HIPPARCOS der ESA geleistet. Eine neue Satelliten-Mission (DIVA) wird zur Zeit am ARI vorbereitet.

    Am ARI sind heute Arbeitsgruppen tätig, die sich mit der lokalen Dynamik der Milchstraße, den Sternen der engeren Sonnenumgebung, der Spiralstruktur von Galaxien und der Dynamik von Sternhaufen und dichten galaktischen Zentralkernen, zum Teil unter Verwendung speziell hierfür konstruierter Computer, befassen. All diese Aktivitäten spiegeln sich im Programm der Frühjahrstagung 2000 der Astronomischen Gesellschaft wider.

    Weitere Informationen und das vollständige Programm im Internet unter http://www.ari.uni-heidelberg.de/star2000

    Rückfragen bitte an:
    Astronomisches Recheninstitut
    Prof. Dr. Burkhard Fuchs
    Tel. 06221 40 51 26

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    More information:

    http://www.ari.uni-heidelberg.de/star2000


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).