idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2000 15:14

café solaire: Ein Geschenk der Sonne

Dipl.-Ing. Heinz Wraneschitz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Solarenergie Informations- und Demonstrationszentrum (solid)

    Ab sofort ist das café solaire Teil der Ausstellung des Museum Industriekultur. Das persönliche Erleben der Kraft der Sonne ist das eigentliche Ziel des Gemeinschaftsprojekts von solid und Museum Industriekultur.

    solid feiert "9-Jähriges" im Museum Industriekultur Nürnberg am 1.3.2000:

    solid und Museum arbeiten zusammen / Handlungsorientiert die Sonne erlernen

    Nürnberg, 1.3.2000 - Seit Mittwoch (Anfang März) gibt es am Museum Industriekultur (MI) an der Sulzbacher Straße in Nürnberg das "café solaire": Am neunten Geburtstag des solid-Zentrums Fürth wurde das Gemeinschaftsprojekt des gemeinnützigen Solar-Kompetenzzentrums der Region und dem MI eingeweiht. Es ist damit Teil der neuesten Museumserweiterung.

    café solaire - was ist das?
    Das café solaire ist mehr als nur ein Café: Natürlich können die Museumsbesucher sich einfach nur bei Tee und Kuchen von den Strapazen eines Museumsbesuchs erholen. Aber viel interessanter ist: sich 'nebenbei' an den Lichtlenkspielen zu erfreuen; am Auf und Ab der Wassersäule abzulesen, wieviel Sonne gerade auf Nürnberg scheint; Kühlung durch die je nach Sonnenstrahlung schnell oder langsam rotierenden Ventilatoren zu erfahren; über Computerbildschirme in die solid-Energie-Datenwelt einzusteigen; auf der Welt-Sonnenuhr nachzusehen, an welchen Orten der Erde es gerade Tag, wo Nacht ist; festzustellen, wieviel Solarstrom in diesem Moment durch das auffällige Solargestell vor der Tür produziert wird.
    Vor der Tür ist das Stichwort: Denn draußen gibt es auch viel zu erkunden. In der analemmatischen Sonnenuhr beispielsweise werden Besucher selbst Teil des Ausstellungsstücks, wenn der Körper den eigenen Schatten auf die Zeit wirft.

    Es war ein langer Weg von der Idee bis hin zur endgültigen Verwirklichung: Darüber erfuhren die Gäste der Feierstunde von Museumsdirektor Matthias Murko viel Aufschlußreiches. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung konnte solid-Berater Matthias Hüttmann ebenso Interessantes berichten: "Im café solaire wurde ganz bewusst auf eine allzu technische Darstellung verzichtet" erklärte Hüttmann, der das café in guter Zusammenarbeit mit Murko plante und realisierte, "das persönliche Erleben der Kraft der Sonne ist das eigentliche Ziel des Gemeinschaftsprojekts im Museum Industriekultur". Um Mittelfrankens Schülern die Gelegenheit eines Besuchs zu erleichtern, wird es im solid-Zentrum bald im Zusammenhang mit dem Projekt >solid für Schulen in den Schulen< die Möglichkeit geben, einen vergünstigten Eintritt zu erhalten. Gerade Schulen von außerhalb Nürnbergs sollen so in den Genuss des café solaire kommen.

    Rückblick auf 9 Jahre solid
    Günter Max Meier, EWAG-Vorstand, gab in seiner Eigenschaft als ehrenamtlicher solid-Geschäftsführer eine kurze Rückschau auf die inzwischen 9-jährige Geschichte des solid-Zentrums, das zwar in Fürth angesiedelt ist, doch für die Menschen der ganzen Region als Anlaufstelle dient, wenn sie Fragen zur Solarenergie haben. "Und als Länderbeauftragter der Solarwärme-Kampagne >Solar - na klar!< hat solid darüber hinaus landesweit zu agieren" berichtete Meier.
    "Eines der solid-Ziele ist, Architektur und Solartechnik zusammen zu bringen. Mit einigen recht eindrucksvollen Ergebnissen. Und auch diese Photovoltaik-Anlage vor dem Museum soll als Anregung für Architekten oder Bauherren dienen, dass Solartechnik mehr sein kann als nur Module auf dem Dach!"

    Wie geht's weiter?
    Ab sofort ist das café solaire Teil der Ausstellung des Museum Industriekultur: Es ist damit durch alle Gäste der über die Region hinaus wirkenden Einrichtung an der Sulzbacher Straße in Nürnberg zu erleben.
    Öffnungszeiten des Museums: Di,Mi,Do,Sa,So von 10-16 Uhr.
    Und das solid-Zentrum ist weiterhin während der Beratungstage Mittwoch bis Freitag 13 - 19 Uhr, Samstag 9:30 bis 14 Uhr geöffnet: In Fürth, Heinrich-Stranka-Straße 3-5 können Laien und Fachleute Auskünfte rund um Solarenergie erhalten - kostenlos, neutral und kompetent.
    Telefonische Auskünfte unter 0911/792035 gibt es natürlich auch - und im Internet unter www.solid.de bieten mehr als 500 Seiten Fachinformationen zu allen Solarenergie-Themen.

    solid ist das gemeinnützige Solarenergie-Kompetenzzentrum der Region Nürnberg.
    Die Träger von solid: EWAG Nürnberg, infra fürth GmbH, Erlanger Stadtwerke AG, Stadtwerke Schwabach GmbH


    More information:

    http://www.solid.de


    Images

    Photovoltaikanlage des café solaire
    Photovoltaikanlage des café solaire

    None

    Sonnenuhr des café solaire
    Sonnenuhr des café solaire

    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Music / theatre, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Photovoltaikanlage des café solaire


    For download

    x

    Sonnenuhr des café solaire


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).