idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2000 19:37

50 Jahre computergestützte Wettervorhersage

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Symposium 50 Jahre computergestützte Wettervorhersage

    Fachtagung auf dem Potsdamer Telegrafenberg / Erster Veranstaltung der Europäischen Meteorologischen Gesellschaften EMS

    Vor 50 Jahren begann die Entwicklung der computergestützten Wettervorhersage. Aus diesem Anlass treffen sich rund 150 Meteorologen am 09./10. März im GeoForschungsZentrum Potsdam zu einem internationalen Fach-Symposium. Die stürmische Entwicklung der Wettervorhersage aus dem Rechner ist das Thema zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge und Diskussionen. Die Teilnehmer zählen zu den Spitzenwissenschaftlern ihrer Zunft.
    Kaum jemand denkt beim täglichen Wetterbricht nach den Nachrichten an komplizierte Mathematik und Hochleistungscomputer. Doch ohne solide Kenntnis der Physik der Atmosphäre und ohne Computer gäbe es keine derartige Genauigkeit der Prognose. "Die Wettervorhersage ist viel besser als ihr Ruf," betont Werner Wehry, Präsident der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft und Orga-nisator der Tagung. "85 % Trefferquote über 24 Stunden haben wir derzeit erreicht. Im Regelfall ist die Vorhersage richtig. Was jedoch im Gedächtnis bleibt, sind die wenigen Fehlprognosen."
    Diese hohe Trefferquote liegt daran, dass sich unser Wissen über die Physik der Atmosphäre in den letzten Jahren ebenso rasant entwickelt hat wie die Computertechnologie. Wer hätte 1950 gedacht, dass mit der Publikation eines Artikels mit dem für Nichtfachleute kryptischen Titel "Numerical Integration of the Barotropic Vorticiy Equation" der Meteorologen Jule Charney und Ragnar Fjørtoft sowie der Mathematikerlegende John von Neumann eine neue Ära in der Meteorologie beginnen würde? Heute ist die Skepsis weggefegt, ob das hochkomplexe System Wetter überhaupt mathematisch lösbar ist. Bereits 1904 hatte der Norweger Vilhelm Bjerknes 1904 dieses postuliert.
    In der Folge entwickelten sich die heute benutzten Wetterprognosestrategien, die mit zunehmender Genauigkeit in Zeitskalen jenseits von 14 Tagen vorstoßen und ein Musterbeispiel für angewandte Wissenschaft sind. Prof. Wehry: "Die großen Fortschritte sind in den letzten Jahren insbesondere im Bereich der Mittelfristvorhersage, über mehr als 3 Tage hinaus, gemacht worden."
    Das Fachsymposium am 9./ 10. März 2000 auf dem geschichtsträchtigen Telegrafenberg in Potsdam bringt sowohl die Pioniere und Zeitzeugen der ersten Stunde als auch herausragende Forscher zusammen, die dieses Gebiet weiterentwickeln.
    "Dieses ist zugleich die erste Tagung des neu gegründeten Dachverbandes der Europäischen Meteorologischen Gesellschaften (EMS)," wie Prof. Wehry hervorhebt. Die Organisation findet durch das Sekretariat der DMG und der neugegründeten European Meteorological Society (EMS) in Berlin statt. Träger der Veranstaltung sind neben DMG und EMS das Institut für Meteorologie der Freien Universität Berlin, das GeoForschungsZentrum Potsdam, der Deutsche Wetterdienst, das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), Außenstelle Potsdam.
    Weitere Details erhalten Sie vom DMG/EMS-Sekretär: Arne Spekat, Institut für Meteorologie, Freie Universität Berlin, C.-H.-Becker-Weg 6-10, 12165 Berlin, Tel.: 030- 7970 8324, Fax: 030- 7919002,
    E-Mail:dmg@bibo.met.fu-berlin.de,
    URL: http://www.met.fu-berlin.de/dmg/dmg_home/50thnwp_e.html


    Programm des EMS- Symposiums "50 Years of Numerical Weather Prediction"
    09./10. 03, 2000 im GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ), Telegrafenberg, 14473 Potsdam

    Beginn: 09. 03. 2000, 09:00 Uhr: Begrüßung

    Präsident der Deutschen Meteorologischen Gesellschaft, Prof. Werner Wehry
    GeoforschungsZentrum Potsdam (GFZ), Prof. Jörg Negendank
    Bürgermeister der Stadt Potsdam, Herr Jann Jakobs
    Executive Director American Meteorological Society, Dr. Ronald McPherson
    Präsident der European Meteorological Society, M. René Morin

    · Thema 1: Regionale Modellierung mit quasi-geosptrophischen Modellen - historische Ent-wicklung der numerischen Wetterprognose. Die Vorträge werden von Norman Phillips (Mer-rimack, USA), Aksel Wiin-Nielsen (Kopenhagen, Dänemark) und Heinz Reiser (Heusenstamm) gehalten.
    · Thema 2: Globale Modellierung mit primitiven Gleichungen - Übergang zu den heute ge-bräuchlichen Modellen. Vortragende: Guri Marchuk (Moskau, Rußland), Fedor Mesinger, NOAA (USA), Lennart Bengtsson (Hamburg) und T.N. Krishnamurti (Talahassee, USA)
    · Thema 3: Die nächste Modellgeneration - Hochauflösende Modelle. Vortragende: Werner Wergen (Offenbach), Andrew Staniforth (Bracknell, U.K.) und Jean Francois Geleyn (Tou-louse, Frankreich)
    · Thema 4: Anwendungen und Ausblick auf die Zukunft. Vortragende: Tim Palmer (Reading, U.K.), Arnd Eliassen Jr. (Oslo, Norwegen) und Mojib Latif (Hamburg)


    More information:

    http://www.met.fu-berlin.de/dmg/dmg_home/50thnwp_e.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Information technology, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).