idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2006 11:06

Die Götter der Politiker: Theologen der Uni Bonn veröffentlichen Sammelband zur Interaktion von Religion, Politik und Kultur

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Sind religiöse Zeichen wie Kreuz oder Kopftuch Symbole altertümlicher Traditionen? Oder sind sie nichts weiter als Identifikationsmerkmale? Um Fragen wie diese geht es in einem Buch, das das Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Universität Bonn herausgegeben hat. Der Sammelband "Krieg der Zeichen" stellt auch die Frage nach dem Einfluss von Religion auf die Politik. Dazu nimmt ein Beitrag die Religiosität von Spitzenpolitikern unter die Lupe.

    Die Wiege der Kanzlerin stand in einem evangelischen Pfarrhaus. In der Öffentlichkeit redet Angela Merkel jedoch, als wäre sie katholisch: "Man merkt ihren Äußerungen an, dass sie einer Partei angehört, die sich der katholischen Soziallehre verpflichtet weiß", erklärt Dr. Görge Hasselhoff. Stoibers Weltbild dagegen sei in sich geschlossen und habe eindeutig katholische Wurzeln. "In einem seiner Bücher äußert er sich so reflektiert über Religion, dass man annehmen könnte, er habe Theologie studiert."

    Zusammen mit dem evangelischen Theologen Professor Dr. Michael Meyer-Blanck hat Hasselhoff den Sammelband "Krieg der Zeichen" herausgegeben. Im Zentrum der Texte steht die Interaktion von den in Deutschland gelebten Religionen mit Politik und Kultur. Der Beitrag "Die Götter der Politiker" stammt aus der Feder des Bonner Theologie-Professors Wolfram Kinzig.

    Ein großer Block ist Konflikten zwischen den Religionen gewidmet - vom Thema "Christentum und Gewalt" bis hin zum (religiös fundierten) Terrorismus. Der Band zeigt z.B. auch, wie sehr manche Reiseführer aus Sicht einer "überlegenen" Kultur geschrieben sind: Sie predigen zwar Toleranz im Umgang mit Buddhisten oder Muslimen, die aber oft sehr vordergründig ist und nicht von wahrem Respekt zeugt.

    Der Sammelband entstand unter dem Dach des Bonner Zentrums für Religion und Gesellschaft (ZERG). Mehr als 20 Professoren aus verschiedenen Fakultäten bündeln darin ihre Expertise.

    Krieg der Zeichen? Zur Interaktion von Religion, Politik und Kultur.
    Michael Meyer-Blanck/Görge Hasselhoff (Hrsg.), 274 S, Ergon-Verlag 2006

    Kontakt:
    Dr. Görge Hasselhoff
    Zentrum für Religion und Gesellschaft ZERG der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-7679
    E-Mail: g.hasselhoff@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).