idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2006 11:47

Unerhört 65 - Frühling unterm Eis

Dipl.-Ing. Margarete Pauls Kommunikation und Medien
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung

    Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen dem Alfred-Wegener-Institut und Unerhört - Verein für neue Musik e. V. im Rahmen von "Stadt der Wissenschaft 2005" bietet dieses Folgeprojekt die Möglichkeit, wissenschaftliche Daten in einen musikalischen Kontext zu übersetzen.

    Dabei arbeiten Künstler und Wissenschaftler eng zusammen. Zum Auftakt dieser Reihe stellt der Physiker Lars Kindermann vom Alfred-Wegener-Institut Klänge aus der Unterwasserwelt der Antarktis vor.

    Nahe der Atka Bucht im Südlichen Ozean liegt PALAOA, eine Messstation der Forschungsgruppe Ozeanische Akustik. Mehrere Unterwassermikrofone, so genannte Hydrophone, zeichnen seit einem Jahr die Klänge der antarktischen Unterwasserwelt unterhalb des 100 Meter dicken Eisschildes auf. In dieser, von menschlichem Lärm so weit wie nur irgend möglich entfernten Gegend, tauchen wir in eine Klanglandschaft ein, die von Wellen und Wind, Eis und den Lauten der Meeresbewohner bestimmt ist.

    In dem künstlerischen Projekt werden die Bedingungen des Hörens über, beziehungsweise unter Wasser thematisiert. Die von den Meeressäugern ausgesendeten Klänge dienen unter anderem der Orientierung unter Wasser. Das menschliche Ohr könnte unter Wasser diese Klänge wohl hören, sie aber nicht in ihrer Richtung unterscheiden. Die Unterwasserwelt ist für das menschliche Ohr eindimensional.

    In der Zusammenarbeit zwischen Lars Kindermann und Jens P. Carstensen von Unerhört werden ausgesuchte Klänge aus dem täglichen Datenstrom zwischen der Neumayer-Station und dem Alfred-Wegener-Institut mittels eines Mehrkanalsystems in eine Raumklang-Installation übersetzt.

    Das klangliche Ergebnis wird als "Unterwasserlounge im Eismeer" am Donnerstag, dem 30. November 2006 von 17 - 21 Uhr im Alfred-Wegener-Institut im Gebäude in der Columbusstraße unter warmen und gemütlichen Bedingungen zu erleben sein.

    Bremerhaven, den 27. November 2006
    Bitte senden Sie uns bei Veröffentlichung einen Beleg.

    Hinweise für Redaktionen: Ihr Ansprechpartner in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ist Dr. Jens Kube (Tel. 0471/4831-2007; E-Mail: medien@awi-bremerhaven.de). Druckbare Bilder finden Sie auf unserer Webseite unter http://www.awi-bremerhaven.de/AWI/Presse/PM/index-d.html.

    Das Alfred-Wegener-Institut forscht in der Arktis, Antarktis und den Ozeanen der mittleren sowie hohen Breiten. Es koordiniert die Polarforschung in Deutschland und stellt wichtige Infrastruktur wie den Forschungseisbrecher Polarstern und Stationen in der Arktis und Antarktis für die internationale Wissenschaft zur Verfügung. Das Alfred-Wegener-Institut ist eines der fünfzehn Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft, der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands.


    More information:

    http://www.unerhoert.net
    http://www.awi.de


    Images

    Messstation PALAOA
    Messstation PALAOA
    Foto: Lars Kindermann, Alfred-Wegener-Institut
    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Messstation PALAOA


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).