idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2006 08:34

Jetzt für den Master-Studiengang Science Communication bewerben

Ulrich Berlin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule Bremen

    Zum dritten Mal nimmt die Hochschule Bremen Studierende in den Master-Studiengang Science Communication auf. Wer bis zum 15. Januar seine Unterlagen einreicht, hat die Chance auf einen der 20 Plätze.

    Forscher und Mitarbeiter unterschiedlichster wissenschaftlicher Institutionen müssen ihre Projekte an die Öffentlichkeit kommunizieren. So erreichen sie Aufmerksamkeit für ihre Arbeit und werden erfolgreicher im Einwerben von Geld, Projekten und Personal. Um in der Wissenschaftskommunikation zu agieren, müssen Kenntnisse über das Wissenschaftssystem selbst vorhanden sein. Deshalb lernen die Studierenden über die Felder Wissenschaftspolitik, -netzwerke, -geschichte Wissenschaft kompakt auf einer übergeordneten Ebene kennen. Um erfolgreich innerhalb des Wissenschaftssystems und vor allem aus diesem heraus in die Öffentlichkeit kommunizieren zu können, gehören Kenntnisse und Fertigkeiten im Wissenschaftsjournalismus und der Wissenschafts-PR zum Studium der Wissenschaftskommunikation.

    Die Hochschule spricht mit ihrem Angebot vor allem Wissenschaftler an. Sie können berufsbegleitend lernen, wie Medien arbeiten und sie mit ihren Themen in der Öffentlichkeit Gehör finden. Sie qualifizieren sich für die praktische Arbeit in der Wissenschaftskommunikation. Genauso wie PR-Experten und Journalisten, für die dieses Angebot ebenfalls offen ist. Sie trainieren ihre Fertigkeiten und spezialisieren sich so auf Wissenschaftsthemen. Als Referenzfeld dient die Bionik - ein Bereich, in dem die Hochschule deutschlandweit Alleinstellung genießt. Am Beispiel bionischer Themen arbeiten die Studierenden Wissenschaft für die breite Öffentlichkeit auf.

    Die Dozenten des Master-Studiengangs Science Communication kommen aus renommierten Medienunternehmen und Wissenschaftsorganisationen. Im November 2005 wurde der Master-Studiengang Science Communication für den hohen Qualitätsstandard in der Lehre und der Infrastruktur von der Zentralen Evaluationsagentur Hannover (ZevA) ohne Auflagen akkreditiert.

    Weitere Informationen zum Studiengang finden sich unter: http://www.fachjournalistik.de/master.htm, gedruckte Unterlagen können bei den Organisatoren des Studiengangs angefordert werden: Telefon (0421) 5905 3186
    oder -3187. Wer möchte, kann sich hier auch individuell beraten lassen.


    Hinweis für Redaktionen:
    Für Rückfragen: Prof. Dr. Beatrice Dernbach, Hochschule Bremen, Master-Studiengang Science Communicaton, Neustadtswall 30, 28199 Bremen, Telefon (0421) 5905-3186 oder -87
    fachjournalismus@hs-bremen.de


    More information:

    http://www.fachjournalistik.de/master.htm - weitere Informationen


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).