idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2006 14:08

Hohe Auszeichnung an innovativen Jülicher Forscher

Peter Schäfer Unternehmenskommunikation
Forschungszentrum Jülich

    Prof. Knut Urban erhält Beckurts-Preis

    Jülich, 30. November 2006 - Einer von zwei Karl Heinz Beckurts-Preisen geht in diesem Jahr an ein Team von drei Wissenschaftlern, unter Ihnen Prof. Knut Urban vom Forschungszentrum Jülich. Sie werden damit für ihren entscheidenden Beitrag zur Weiterentwicklung von Elektronenmikroskopen geehrt. Durch ihr Engagement wurde es möglich, Materialien und Werkstoffe mit atomarer Auflösung darzustellen.

    Prof. Knut Urban, Direktor am Jülicher Institut für Festkörperforschung, Dr. Maximilian Haider von der CEOS GmbH, Heidelberg, und Prof. Harald Rose, früher Technische Universität Darmstadt, erhalten den Karl Heinz Beckurts-Preis 2006 für ihre herausragende wissenschaftlich-technische Leistung, die eine industrielle Innovation bewirkt hat: Das Team hat den Prototyp eines modernen Elektronenmikroskops geschaffen, auf dessen Basis die großen Elektronenoptik-Firmen eine neue Generation von Elektronenmikroskopen entwickelt haben, so die Beckurts-Stiftung in ihrer Meldung anlässlich der Preisvergabe.

    Der mit 30.000 Euro dotierte Preis wird am 8. Dezember 2006 vom Vorsitzenden der Karl Heinz Beckurts-Stiftung, Prof. Manfred Popp, überreicht. Die Ehrung findet unter Mitwirkung von Dr. Thomas Goppel, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft, Forschung und Kunst, in der Münchener Residenz statt.

    Urbans Forscherteam entwickelte eine neue Art von Linse für Elektronenmikroskope - dadurch konnte das Auflösungsvermögen etwa verdoppelt werden. Elektromagnetische Felder in einer besonderen Konstellation, dem so genannten Hexapol, sorgen für ein gestochen scharfes Bild einzelner Atome. Dabei galt es am Anfang nicht nur technische Schwierigkeiten zu überwinden. "Als wir 1991 mit den Arbeiten an fehlerkorrigierten Elektronenlinsen begannen, bescheinigte uns der Rest der Fachkollegen, dass so etwas niemals funktionieren würde", erinnert sich Urban. "Heute hat die neue Optik die einschlägige Industrie weltweit revolutioniert."

    Der Prototyp dieser neuen Gerätegeneration arbeitet seit 2001 erfolgreich in Jülich. Außerdem sind seit diesem Jahr zwei der leistungsfähigsten daraus abgeleiteten kommerziellen Instrumente im Ernst Ruska-Centrum auf dem Jülicher Campus verfügbar, das als nationales Nutzerzentrum für Elektronenmikroskopie allen interessierten Forschern zugänglich ist. Von der Nanotechnologie bis zu neuen Werkstoffen, von der Elektronik bis zur Automobiltechnik - überall geht es heute um Einsichten in die atomare Welt. Das Zusammenspiel der Atome bestimmt die Eigenschaften der Materialien und Bauelemente.

    Bilder und Hintergrundinformationen finden Sie unter:
    http://www.fz-juelich.de/portal/index.php?index=495&cmd=show&mid=415
    Informationen zum Preis erhalten Sie hier: http://www.beckurts-stiftung.de/

    Pressekontakt
    Angela Wenzik,
    Wissenschaftsjournalistin,
    Tel.: 02461 61-6048,
    E-Mail: a.wenzik@fz-juelich.de

    Dr. Angela Lindner,
    Leiterin Öffentlichkeitsarbeit und Pressesprecherin
    Tel.: 02461 61-4661,
    Fax: 02461 61-4666,
    E-Mail: a.lindner@fz-juelich.de

    Über das Forschungszentrum Jülich
    Das Forschungszentrum Jülich ist mit rund 4 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das größte multidisziplinäre Forschungszentrum in Europa. Seine Themen spiegeln die großen Herausforderungen der Gesellschaft wider: Erhalt von Gesundheit, Umgang mit Information, Schutz der Umwelt sowie Versorgung mit Energie. Langfristige, grundlagenorientierte und fächerübergreifende Beiträge zu Naturwissenschaft und Technik werden ebenso erarbeitet wie konkrete technologische Anwendungen für die Industrie. Charakteristisch für Jülich ist, dass sich die Forscher zwei zentraler Schlüsselkompetenzen bedienen: der Physik und des wissenschaftlichen Rechnens mit Supercomputern.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Materials sciences, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).