idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/10/2000 11:37

Neutrinos - Neues von den Geisterteilchen

Dr. Petra Nieckchen Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Auftakt der bundesweiten Initiative "Wissenschaft im Dialog" bildet das von Bundesministerin für Bildung und Forschung Edelgard Bulmahn nominierte "Jahr der Physik". Max-Planck-Institute physikalischer Forschungseinrichtungen aus dem Münchner Raum und die Ludwig-Maximilians-Universität nehmen an dieser Initiative mit der Vortragsreihe "Quarks, Quanten und Quasare" teil. In zwölf populärwissenschaftlichen Vorträgen wird ein facettenreiches Bild der modernen Physik lebendig. Der zweite Vortrag befasst sich mit dem Thema "Neutrinos - Neues von den Geisterteilchen". Er findet am 21. März 2000, um 19.00 Uhr im Plenarsaal der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, Marstallplatz 8, in 80 539 München statt. Es spricht Dr. habil. G. Raffelt vom Max-Planck-Institut für Physik.

    Physik erforscht die Gesetze der Natur und prägt damit das Bild, das Menschen von der sie umgebenden Welt verinnerlichen. Nie zuvor hat sich unser Weltbild so rasant entwickelt wie durch die physikalischen Erkenntnisse der letzten hundert Jahre. Die Entwicklung der Quantentheorie und die Entdeckung sternenähnlicher Objekte, sog. Quasare, sind beeindruckende Beispiele geistiger Schöpfungskraft. Die Faszination, die Möglichkeiten und die Notwendigkeit zu weiteren Vorstößen in unerforschtes Neuland sind daher ungebrochen.
    Die Vortragsreihe wendet sich der modernen Physik zu, wie sie sich mit jungen Zweigen wie Nanotechnologie, Material- oder Fusionsforschung präsentiert.

    Im zweiten Vortrag stellt Dr. Raffelt "geisterhafte" Elementarteilchen, sogenannte Neutrinos vor, welche die Erde und selbst Sterne ohne eine einzige Wechselwirkung durchqueren können. Neutrinos entpuppten sich als wichtiges Bindeglied zwischen ganz verschiedenen Teilgebieten der Physik, sie entziehen sich jedoch beharrlich der Erkundung durch Physiker...

    Vor Beginn der Vorträge besteht die Möglichkeit, sich über die Forschungsarbeiten der beteiligten Institute sowie das Physikstudium an der Ludwig-Maximilians-Universität und der Technischen Universität zu informieren. Im Anschluss an den Vortrag ist eine Diskussion vorgesehen. Die Reihe wird am 18. April fortgesetzt.


    More information:

    http://physik-2000.mppmu.mpg.de/
    http://www.physik-2000.de


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).