idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2006 15:52

EuroMold 2006: Laserstrukturieren von Freiformoberflächen

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Zur EuroMold 2006 stellt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie vom 29. November bis 2. Dezember neue Ergebnisse des Verbundforschungsprojekts "FlexOStruk" vor. In diesem Projekt entwickelt das Fraunhofer IPT gemeinsam mit neun industriellen Partnern eine durchgängige Prozesskette für die flexiblere und schnellere Herstellung von Designstrukturen in Werkzeugoberflächen. Zum Einsatz kommt das konturnahe 3D-Laserstrahlabtragen, mit dem sich die Strukturen in Kunststoffoberflächen einbringen lassen. Anwendungen für solche strukturierten Oberflächen finden sich beispielsweise bei Automobil-Innenverkleidungen, wo aus Kostengründen Leder durch Kunststoffmaterialien mit angenehmer Haptik und Optik imitiert wird.

    Schnellere und flexiblere Oberflächengestaltung

    So genannte "Offline-Verfahren" zur Oberflächenveredlung, bei denen das Design erst nach der Formgebung aufgebracht wird, sind sehr zeitintensiv und kostspielig. Günstiger ist es daher, Designstrukturen direkt in das Spritzgießwerkzeug zu integrieren. Bei der Herstellung der strukturierten Werkzeugoberflächen entscheidet die Wahl der richtigen Prozesskette über die Leistungsfähigkeit der Abformung und die Strukturflexibilität. Verfahren wie das Erodieren, Galvanoformen und Ätzen eignen sich jedoch nur bedingt für die individuelle Gestaltung der Designstrukturen. Gefragt sind neue Prozessketten, die den wachsenden Anforderungen des Werkzeug- und Formenbaus und der Designabteilung gerecht werden.

    Individuelles Design von Oberflächenstrukturen

    Komplexe Oberflächenstrukturen werden heute entweder dreidimensional entworfen oder mit optischer Messtechnik von einem Muster eingelesen. Mit einer speziellen Software lassen sich solche Strukturen in genau definierter Form auf das Bauteil aufbringen und anpassen. So kann der Designer schon bei der Konzeption auf besondere Bauteilanforderungen reagieren und stärker als bisher Einfluss auf die Oberflächengestaltung nehmen.

    Anlage und Software für die Bearbeitung

    Das Fraunhofer IPT hat zu anschließenden Bearbeitung der Freiformoberflächen eine eigene Anlage für das Laserstrahlstrukturieren aufgebaut. Die Wege für die Bewegungsführung des Laserstrahls generiert dabei ein konventionelles CAM-System im ISO-NC-Code. Die Software "NCProfiler", die das Fraunhofer IPT zu diesem Zweck entwickelt hat, steuert die Anlage und den Laserprozess automatisiert. Eine Technologie- und Prozessdatenbank umfasst alle erforderlichen Prozessdaten und erlaubt so eine werkstattorientierte Bearbeitung. Der Laserstrahl bringt die Struktur direkt durch Sublimation in das Werkzeug ein. Die Werkzeuge lassen sich mit diesem Verfahren beliebig oft reproduzieren. Anhand von Testbauteilen hat das Fraunhofer IPT die Leistungsfähigkeit der Prozesskette bereits demonstriert.

    Ihr Ansprechpartner
    Dipl.-Ing. Mario Kordt
    Fraunhofer-Institut für
    Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon: +49 (0) 2 41/89 04 -1 27
    Fax: +49 (0) 2 41/89 04 -61 27
    mario.kordt@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de

    Diese Pressemitteilung und ein druckfähiges Bild finden Sie im Internet unter www.ipt.fraunhofer.de/fhg/ipt/press/ExcellenceinProductionWettbewerbumdenTitelWerkzeugbaudesJahres2007startet.jsp


    More information:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/fhg/ipt/press/ExcellenceinProductionWettbewerbumden...


    Images

    Beispiel für das Laserstrukturieren: Werkzeug und abgeformtes Bauteil aus Kunststoff
    Beispiel für das Laserstrukturieren: Werkzeug und abgeformtes Bauteil aus Kunststoff
    Bildquelle: Fraunhofer IPT
    None


    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Beispiel für das Laserstrukturieren: Werkzeug und abgeformtes Bauteil aus Kunststoff


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).