idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2006 10:00

Wachsendes Interesse der Pharmaindustrie für Extremolyte

Tino Fritsch Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
bitop AG

    Breites Anwendungsspektrum für Produkte mit Ectoin
    Wachsendes Interesse der Pharmaindustrie für Extremolyte

    Witten, 05.12.2006 - Immer mehr Pharmaunternehmen interessieren sich für Extremolyte. Der natürliche Wirkstoff, der aus Mikroorganismen gewonnen wird, findet seinen Einsatz überall dort, wo der Mensch vor schädlichen und lebensbedrohenden Stressfaktoren geschützt werden soll - speziell im Haut-, Zell- und Proteinschutz. Weltweit führend in der Produktion und technologischen Anwendung von Extremolyten, Schutzstoffen aus Mikroorganismen ist die bitop AG. Der von dem Unternehmen aus Witten/Nordrhein-Westfalen hergestellte Wirkstoff wird bereits in der Kosmetik (Sonnenschutz und Anti-Aging) eingesetzt.

    Dr. Thomas Schwarz, Vorstandssprecher der bitop AG: "Haut- und Zellschutz werden immer wichtiger angesichts der zunehmenden Umweltbelastungen. Ectoin schützt auf natürliche Weise die Haut und reguliert die Feuchtigkeit. Die Haut wird somit optimal gepflegt und bildet eine Barriere, die vor schädigenden und irritierenden Substanzen schützt. Darüber hinaus beugt Ectoin Entzündungen vor." Neueste Untersuchungen am Institut für Umweltmedizinische Forschung haben darüber hinaus den Beweis erbracht, das Ectoin nachweislich auch vor Hautschädigungen durch UVA- und UVB-Strahlung schützt und Schädigungen der Oberhaut und tiefere Hautschichten verhindert. Weitere Analysen zeigen medizinische Einsatzmöglichkeiten in der Dermatologie (z.B. atopische Dermatitis). Hier gibt es wachsendes Interesse und Anfragen der Pharmaindustrie.

    Die Nachfrage nach Lizenzen ist ein Beleg für ein gestiegenes Interesse der Pharmaindustrie an natürlichen Wirkstoffen, wie z.B. Extremolyten. Das gilt auch für Anwendungen im Bereich Pulmologie und hier besonders an neuen Entwicklungen zur "Behandlung Mikropartikel- induzierter Lungenerkrankungen" auf Extremolyten-Basis, die die bitop AG gemeinsam mit dem Institut für Umweltmedizinische Forschung an der Heinrich- Heine- Universität Düsseldorf durchführt.

    Weitere Anwendungsgebiete werden erschlossen: Im Rahmen des dritten KGITCC-Treffens konnten Erfolg versprechende Kooperationsgespräche sowohl mit koreanischer Akademia als auch mit einem bedeutenden Pharma-Unternehmen Koreas geführt werden. Im Rahmen der bereits bestehenden Kooperation untersucht die bitop AG gemeinsam mit dem Korea Advanced Institute of Science and Technology (KAIST), einer der führenden wissenschaftlichen Institutionen Südkoreas, ob die bekannten protein-stabilisierenden Eigenschaften der bitop-Extremolyte die Bildung von Alzheimer-Amyloiden und anderen krankheits-assoziierenden Proteinaggregaten hemmen oder gar verhindern können.


    Über Ectoin
    Ectoin ist ein natürlicher Wirkstoff, aus Mikroorganismen gewonnen wird, die selbst dort überleben können, wo eigentlich kein Leben mehr möglich ist: in der klirrenden Kälte des arktischen Eises, im kochenden Wasser von Geysiren, in lebensfeindlichen Salzseen, in der Trockenheit der Wüste oder in 6.000 Meter Meerestiefe. Die Substanz wirkt wie ein Wasserspeicher und schützt die Zellen vor dem Austrocknen. Bei menschlichen Hautzellen stärkt Ectoin die Widerstandsfähigkeit gegen Umweltbelastungen und Stressfaktoren wie Hitze, Trockenheit oder starke Sonne.

    Über bitop
    Die bitop Aktiengesellschaft ist weltweit führend in der Produktion und technologischen Anwendung von Extremolyten, Schutzstoffen aus Mikroorganismen. Sie finden Anwendung im Protein-, Zell- und Hautschutz und bieten Schutz vor extremen Umweltbedingungen wie Hitze, UV-Strahlung oder Trockenheit. Im Jahr 2000 wurde die bitop AG für die Entwicklung des Produkts Ectoin aus der Gruppe der Extremolyte und das zugrunde liegende biotechnische Herstellungsverfahren mit dem Innovationspreis Ruhrgebiet ausgezeichnet. Ectoin ist heute fester Bestandteil verschiedenster Hautpflegeprodukte im Bereich Sonnenschutz und Anti-Aging. Einen weiteren Innovationspreis erhielt die bitop AG 2005 für die Entwicklung eines völlig neuartigen Produktes zur Prävention von feinstaubbedingten Atemwegs¬erkrankungen ebenfalls auf Basis von Extremolyten. Die bitop AG wurde 1993 von Forschern der Privaten Universität Witten/Herdecke gegründet.

    Kontakt für Anfragen und Bildmaterial:
    Hartmut Schultz Kommunikation GmbH
    Tino Fritsch
    Höchlstraße 2
    81675 München
    Tel.: +49 (0) 89 99 24 96 23
    Fax: +49 (0) 89 99 24 96 22


    More information:

    http://www.bitop.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).