idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/05/2006 11:11

TUB: Das Schicksal der ADGB-Bundesschule im Dritten Reich

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Präsentation der Ergebnisse eines studentischen Forschungsprojekts am
    9. Dezember 2006 in Bernau-Waldfrieden

    Eine Studierendengruppe der TU Berlin, die vom Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin betreut wurde, hat in Zusammenarbeit mit dem Verein baudenkmal bundesschule bernau e. V. (bbb) sieben thematische Beiträge zur Nutzungsgeschichte der Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in der Zeit zwischen 1933 und 1945 erarbeitet. Bestandteil des Studierendenprojektes ist auch ein gesonderter Beitrag zur Rezeptionsgeschichte.

    Diese Ergebnisse werden am 9. Dezember 2006 in einer gemeinsamen Veranstaltung des Zentrums für Antisemitismusforschung, der Handwerkskammer Berlin als Eigentümer des Meyer/Wittwer-Baus und des Vereins bbb der Öffentlichkeit präsentiert. Wir möchten Sie herzlich dazu einladen:

    Zeit: am Sonnabend, dem 9. Dezember 2006, 10.30 Uhr
    Ort: Mensa des Meyer/Wittwer-Baus, Hannes-Meyer-Campus 1, Bernau-Waldfrieden

    Mit den vorliegenden Studien werden erstmals kontinuierlich quellengestützte Forschungsergebnisse zum Schicksal der ADGB-Bundesschule Bernau im Dritten Reich vorgelegt und eine Fülle historischer Fakten detailliert aufbereitet, die deutlich über das bisher bekannte Wissen hinausgehen. Damit werden bisherige Vermutungen und nur ungenügend gesicherte Kenntnisse ausführlich belegt. Die ehemalige gewerkschaftliche Bildungsstätte wurde im Dritten Reich zunächst sowohl von der NSDAP und der Deutschen Arbeitsfront (DAF) als auch danach vom Sicherheitsdienst (SD) intensiv als Schulungszentrum genutzt. Sie diente als Basis für geheimdienstliche Unternehmungen und dem Reichssicherheitshauptamt (RSHA) sowohl für Konferenzen und zuletzt auch als Außenstelle.

    Aus der Gesamtheit der Beiträge lässt sich die Einschätzung ableiten, dass die ehemalige Bundesschule des ADGB für die Zeit von 1933 bis 1945 einen bisher so nicht bekannten, nunmehr aber belegten Stellenwert als "Täterort" einnimmt.
    Die Forschungsbeiträge sollen Anfang 2007, ergänzt durch einen Beitrag des Vereins bbb zur Thematik sowie durch Vorworte, Illustrationen und Anlagen in der Schriftenreihe "baudenkmal bundesschule bernau. Beiträge zur Bau- und Nutzungsgeschichte" als Heft 6 veröffentlicht werden.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Ingeborg Medaris, Zentrum für Antisemitismusfor-schung der TU Berlin, Tel.: 030/314-25676, E-Mail: medaris@zfa.kgw.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi297.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Philosophy / ethics, Politics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).