idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/14/2000 10:28

Wichtigste Änderungen neuer DIN-Norm vorgestellt

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 21 / 14. März 2000 / mea

    Wichtigste Änderungen neuer DIN-Norm vorgestellt
    Seminar für Tragwerksplaner aus der Brettschichtholzindustrie

    am 6. und 7. April 2000
    im Kollegiengebäude Bauingenieure II (Gebäude-Nr. 10.50), Kleiner Hörsaal

    Der Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen der Universität Karlsruhe unter der Leitung von Professor Dr. Hans Joachim Blaß veranstaltet am 6. und 7. April ein Seminar zum Thema "Entwurf und Berechnung von Holzbauwerken: Das Bemessungskonzept nach DIN 1052 neu". Mitveranstalter ist die Gütegemeinschaft Brettschicht-Holz e. V.

    Die DIN 1052 ist die grundlegende Bemessungsnorm des Holzbaus für Ingenieure und Tragwerksplaner. In ihr werden der Entwurf und die Berechnung von Holzbauwerken wie Wohn- und Bürogebäude, Brücken und Industriehallen geregelt. Die Norm wurde kürzlich auf der Basis eines neuen, EU-weiten Sicherheitskonzeptes völlig neu erarbeitet. Über ihre Einführung wird derzeit in den Fachkreisen in Deutschland diskutiert. Ziel der Änderung ist es, Holzkonstruktionen besser und zuverlässiger als bisher bauen zu können.

    Das Seminar, das sich vor allem an die Tragwerksplaner aus der Brettschichtholzindustrie richtet, stellt die wichtigsten Neuerungen vor: Die Beiträge befassen sich mit dem Einsatz der Baustoffe und deren Dauerhaftigkeit, mit dem Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit, mit der Gebrauchstauglichkeit sowie mit mechanischen Verbindungsmitteln und geklebten Verbindungen. Ein Schwerpunkt widmet sich den Auswirkungen der Neuregelung auf die Herstellung und die Verwendung von Brettschichtholz.

    Professor Dr. Hans Joachim Blaß eröffnet die Tagung am 6. April, 10.00 Uhr und stellt in zehn Fachvorträgen gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. J. Ehlbeck (Universität Karlsruhe), Dr.-Ing. R. Görlacher (Universität Karlsruhe), Prof. Dr.-Ing. H. Kreuzinger (TU München) und Prof. Dr.-Ing. G. Steck (FH München) das neue Bemessungskonzept vor.

    Die Tagung findet statt im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Wissenschaft im Dialog" anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Universität Karlsruhe. Die Partner der Universität im Jubiläum sind: Agilent Technologies Deutschland GmbH, Badenia Bausparkasse AG, LuK GmbH & Co., SEW-EURODRIVE GmbH & Co., Siemens AG, Stadtwerke Karlsruhe GmbH und Adolf Würth GmbH & Co. KG. Weitere Kooperationen werden vorbereitet.

    Nähere Informationen:
    Dr. Rainer Görlacher
    Tel.: (0721) 608 3646, Fax: (0721) 69 81 16
    rainer.goerlacher@bau-verm.uni-karlsruhe.de

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi021.html


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi021.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).