idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2006 19:00

Zahltag in der Wurzel: Nature-Publikation zeigt, wie Pilze von der Zusammenarbeit mit Pflanzen profitieren

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Hinter einem großen Baum steckt meist ein kleiner Pilz - genauer gesagt: an seinen Wurzeln. Etwa 80 Prozent aller Landpflanzen nutzen bestimmte Bodenpilze als eine Art "erweiterte Wurzel". Selbst an ungünstigen Standorten können sie so ihren Nährstoff- und Wasserbedarf decken. Im Gegenzug "bezahlen" sie den Pilz mit energiereichen Kohlenhydraten - sprich: mit Zucker. Unbekannt war bislang, wie diese Übergabe funktioniert. Biologen der Universitäten Bonn und Darmstadt konnten nun erstmals einen der "Geldboten" identifizieren. Er transportiert Kohlenhydrate aus einer Blaualge, die Photosynthese treibt, in den Pilz. Die Forscher stellen den Mechanismus am 14.12. im Wissenschaftsmagazin "Nature" vor.

    ACHTUNG: SPERRFRIST MITTWOCH 13.12. 19 UHR MEZ
    Pilze kennen kein Chlorophyll - das ist der grüne Blattfarbstoff, der für die Photosynthese so wichtig ist. Dennoch wäre die Welt ohne sie wohl nicht so grün: Bestimmte Pilze tragen nämlich ganz wesentlich dazu bei, dass Pflanzen überhaupt gedeihen können. Ihre fädigen Ausläufer dringen in die Wurzelzellen ein und verwachsen untrennbar mit ihnen. Das ausgedehnte und extrem fein verzweigte Pilzgeflecht dient den Pflanzen so als eine Art "erweiterte Wurzel". Man spricht daher auch von Mykorrhiza-Pilzen: "mykes" stammt aus dem Altgriechischen und heißt Pilz, "rhiza" bedeutet Wurzel.

    "Diese Symbiose ist für das Leben auf der Erde extrem wichtig", erklärt Dr. Daniel Wipf vom Bonner Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik. "Sie spielt bei der Ernährung von etwa 80 Prozent aller Landpflanzen eine ausschlaggebende Rolle." Die Wurzelpilze profitieren ebenfalls von der Zusammenarbeit: Sie sind selbst nicht zur Photosynthese befähigt, können also nicht mit Hilfe von Sonnenlicht aus Kohlendioxid und Wasser Zucker herstellen. Das übernehmen die Pflanzen für ihre Symbionten.

    Wie die Übergabe des Zuckers genau funktioniert, war bislang unbekannt. "Man kannte einfach kein Transportmolekül, mit dem der Pilz Kohlenhydrate aus der Wurzelzelle aufnehmen kann", sagt Wipfs Kollege Michael Fitz. Das Forscherteam aus Damstadt und Bonn wurde nun bei einer äußerst ungewöhnlichen Symbiose fündig. Schon vor knapp 100 Jahren hatten deutsche Wissenschaftler im Spessart eine Art "Mini-Mykorrhiza" isoliert. Der Pilz ernährt hier keinen Strauch oder Baum, sondern umwächst eine mikroskopisch kleine Blaualge, die ihrerseits Photosynthese treibt. Auch hier ist die "Währung" der Symbiose Zucker.

    Die Wissenschaftler nutzten für ihre Suche Hefezellen, die aufgrund einer Mutation keinen Zucker aus ihrer Umgebung aufnehmen können. In diese Zellen schleusten sie Gene aus Geosiphon pyriformis ein - so der Name des Mini-Mykorrhiza-Pilzes. Manche Hefezellen konnten nach dieser Behandlung plötzlich Zucker resorbieren. Das Geosiphon-Gen, das sie erhalten hatten, enthielt augenscheinlich den Bauplan für einen Kohlenhydrat-Transporter. "Wir konnten die entsprechende Erbanlage inzwischen isolieren und ihre Sequenz bestimmen", erklärt Wipf. "Erstaunlicherweise hat man in den letzten Jahren in anderen Mykorrhiza-Pilzen Gene mit ganz ähnlichen Sequenzen gefunden. Bislang wusste man jedoch nicht, wofür diese Erbanlagen zuständig sind. Dieses Rätsel scheint nun geklärt."

    Characterization of a carbohydrate transporter from symbiotic glomeromycotan fungi. Arthur Schüßler, Holger Martin, David Cohen, Michael Fitz & Daniel Wipf. Nature, 14. Dezember 2006

    Kontakt:
    Privatdozent Dr. Daniel Wipf
    IZMB - Institut für Zelluläre und Molekulare Botanik der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-6761
    E-Mail: dwipf@uni-bonn.de
    http://www.izmb.de/wipf


    More information:

    http://www.izmb.de/wipf


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).