idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/14/2006 12:50

"Organspende als Unterrichtsmodul": Universitätsklinikum und Max-Planck-Gymnasium starten Pilotprojekt in Niedersachsen

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Bereich Humanmedizin der Universität Göttingen

    Transplantationskoordinator Ralf Werner entwickelt Unterrichtseinheit für Göttinger Schulen. Start am 19. Dezember 2006 im Max-Planck-Gymnasium

    (ukg) "Organspende und Organtransplantation", so heißt eine neue Unterrichtseinheit am Max-Planck-Gymnasium Göttingen (MPG). Das Gymnasium ist landesweit in Niedersachsen die erste Piloteinrichtung für das neue Modul. Am Dienstag, 19. Dezember 2006 schlägt Schülerinnen und Schülern der 12. Jahrgangsstufe dazu um 9:45 Uhr die erste Stunde. Mit diesem neuen Ansatz möchte Ralf Werner, Leiter der Stabsstelle Transplantationskoordination am Bereich Humanmedizin Göttingen, "frühzeitig über Organspende und Organtransplantation aufklären und sensibilisieren - und zwar direkt und persönlich mit jungen Menschen ins Gespräch kommen", so Werner.

    "Es ist eine Tatsache, dass der Kenntnisstand über dieses sensible Thema in der Öffentlichkeit immer noch unzureichend ist. Die Entscheidung über eine Ablehnung der oder Zustimmung zur Organspende kann bereits ab dem 14. bzw. 16. Lebensjahr getroffen werden. Deshalb wollen wir mit der notwendigen Aufklärungsarbeit sinnvoller Weise ab der 10. Klasse beginnen", sagt Werner. Weiterhin sind transplantierte Patienten in den Unterricht eingebunden, die über ihre Erfahrungen mit der Transplantation berichten und befragt werden können.

    Der Schulleiter des Max-Planck-Gymnasiums, Dr. Wolfgang Schimpf, begrüßt die Initiative des Universitätsklinikums: "Sie bietet die Chance, den Unterricht durch Kompetenz von außen anschaulicher und konkret zu gestalten. Wir beginnen zunächst mit den beiden Biologiekursen des Jahrgangs 12. Gerne würden wir das Modul auch mittelfristig für alle 11. Klassen anbieten, da es kein Spezialthema im engeren Sinne ist. Besonders attraktiv erscheint uns auch der fächerübergreifende Ansatz des Moduls. Es stellt biologische und ethische Fragen gleichwertig nebeneinander."

    Das neue Unterrichtsmodul bietet eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Kooperationsprojekten des MPG mit der Universität in der Begabtenförderung (Informatik, Mathematik, Chemie).

    Die Unterrichtsreihe soll nach den ersten Erfahrungen am MPG auch an den anderen Göttinger Gymnasien, Real- und Haupt- sowie Berufsschulen durchgeführt werden. Danach möchte Werner dieses Modul im Landkreis Göttingen und dann in ganz Niedersachsen etablieren. Das Staatliche Schulamt in Braunschweig begrüßt diese Aufklärungsinitiative und hat seine Bereitschaft zur Unterstützung erklärt, so Werner: "Die erste Resonanz der Göttinger Gymnasien ist sehr positiv. Wir planen schon weitere Veranstaltungen für den Januar 2007. Die Unterrichtseinheit könnte im Religions-, Biologie- oder Ethikunterricht ihren Platz finden".

    Werner bringt gute Erfahrungen aus Hessen mit. Während seiner Tätigkeit im Transplantationszentrum Fulda hat er in Zusammenarbeit mit dem hessischen Kultusministerium im Rahmen des Projekts "Gesundheit macht Schule" das Modul "Organspende und Organtransplantation' erfolgreich in den fort- und weiterbildenden Schulen eingeführt.

    Die Unterrichtseinheit "Organspende - eine Gemeinschaftsaufgabe":
    Blockunterricht von etwa vier Unterrichtstunden mit den Themen:
    * Geschichte der Transplantationsmedizin
    * Aktueller Stand: Zahlen, Daten, Fakten
    * Juristische Grundlagen
    * Ethische Gesichtspunkte
    * Organisation und Finanzierung
    * Organsspende - Todesdefinition - Todesfeststellung - Organvergabekriterien - Organentnahme - Transplantation.

    Medienvertreter sind zur ersten Unterrichtseinheit im Max-Planck-Gymnasium herzlich eingeladen.
    Treffpunkt: Sekretariat des Schulleiters im Altgebäude

    Weitere Informationen:

    Bereich Humanmedizin - Universität Göttingen
    Stabsstelle Transplantationskoordination
    Leiter: Ralf Werner
    Robert-Koch-Straße 40
    37075 Göttingen
    Tel.: 0551-39 8702 oder 39 10310
    Fax: 0551-39 12888 oder 3910312
    Mail: rwerner@med.uni-goettingen.de


    Images

    Transplanationskkoordinator Ralf Werner
    Transplanationskkoordinator Ralf Werner
    Foto: ukg
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Religion, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Transplanationskkoordinator Ralf Werner


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).