idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2006 10:24

Was im Advent auf deutschen Tischen landet

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Ganz Deutschland ist im Spekulatius-, Glühwein- und Lebkuchenrausch - könnte man zumindest meinen, wenn man sich über die Gänge der Supermärkte schiebt. Doch was landet in der Adventszeit tatsächlich auf deutschen Tellern? Und hat die festliche Weihnachtsgans heute noch eine besondere Bedeutung? Kulturanthropologen der Universität Bonn wollen diesen Fragen nun mit einer breit angelegten Studie nachgehen.

    So mediterran sich das Klima im diesjährigen Dezember noch gibt: Die Düfte von Glühwein und Reibekuchen sowie die vertrauten Klänge von "Jingle Bells" und "Last Christmas" kündigen unausweichlich das nahende Weihnachtsfest an. Vor allem über den Einzelhandel werden Advent und Weihnachten als "Feste des Genusses" inszeniert. Auch die Medien vermitteln das Bild, der Advent sei nicht nur eine Phase familiären "Bastelns und Backens", sondern zudem eine Zeit, "in der Schlemmen einfach erlaubt ist".

    "Dabei handelt es sich um konstruierte Bilder festtaglicher Ernährung, die wenig über soziale Realität aussagen", erklärt der Kulturanthropologe Lars Winterberg. "Was tatsächlich gegessen wird, wissen wir nicht. Wenig bekannt ist auch, welche Bedeutung der aufwendig zubereitete Festtagsbraten oder der erhöhte Süßigkeitenkonsum in der Vorweihnachtszeit heute noch haben." Mit ihrer Umfrage "Advent geht durch den Magen ?!" wollen die Kulturanthropologen der Uni Bonn an diesem Punkt anknüpfen: Was konsumieren die Menschen in Deutschland wirklich, und welche Rolle spielen Essen und Trinken im Advent?

    Seit 2005 führt die Abteilung Kulturanthropologie/Volkskunde der Universität Bonn Studien zur Relevanz der Ernährung in der deutschen Festkultur durch. Alle Angaben werden dabei anonym behandelt, die Ergebnisse nur zu wissenschaftlichen Zwecken verwendet. Umfragen zu Weihnachten (2005) sowie Ostern (2006) haben bereits vielschichtiges Material geliefert. "Wir benötigen aber weitere Daten, um die Studie auf solide Füße stellen zu können", erklärt Winterberg.

    Wer den Bonner Forschern mitteilen möchte, wann es in seinem Einkaufswagen weihnachtet und welche Rolle Christstollen, Punsch oder Schokonikolaus 2006 dabei spielen, kann das unter http://www.uni-bonn.de/www/Volkskunde/Aktuelles.html tun. Dort gibt es einen Online-Fragebogen, den man alternativ auch als PDF-Datei herunterladen kann.

    Kontakt:
    Lars Winterberg
    Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft
    Telefon: 0228/73-7618 (Sekretariat) oder 0228/73-6586
    E-Mail: esskultur@uni-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).