Vom 21. bis 23. März verschaffen sich UFZ-Wissenschaftler einen Überblick über das Ausmaß der ökologischen Zerstörungen an der Theiß
Die Kenntnis über das Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle als Kompe-tenzzentrum für die Sanierung und Renaturierung belasteter sowie die Erhaltung naturnaher Landschaften veranlasste das ungarische Umweltministerium zu einer Anfrage im UFZ, inwieweit sich die Leipziger, Hallenser und Magdeburger Wissenschaftler bei der Sondierung und Bewältigung der ökologischen Auswirkungen des Dammbruches bei Baia Mare auf die Szamos und Theiss einbringen können.
In diesem Zusammenhang wird ein vierköpfiges UFZ-Expertenteam am Nachmittag des 21. März Gespräche u.a. mit dem ungarischen Regierungsbeauf-tragten für die Theißkontamination Dr. János Gönczy im Budapester Umweltministerium führen. Ziel dieser Zusammenkunft soll es sein, den Koopera-tionsbedarf zu sondieren. Dabei sollen Möglichkeiten einer bi- oder multinatio-nalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Flussgebietsmanagements ebenso erörtert werden wie Kooperationen im Bereich des Schadstoff- und Wirkungs-monitorings sowie bei der Aus- und Bewertung der analytischen, biologischen und ökotoxikologischen Untersuchungsergebnisse bis hin zu Modellierungen.
Für den 22. März ist mit den Experten eine Fahrt an die Theiß bei Szolnok geplant. Die Wissenschaftler sollen sich dort vor Ort einen ersten Eindruck vom Ausmaß der Katastrophe machen und erstes Probenmaterial für sondierende Untersuchungen im Forschungszentrum sammeln. Die Vielschichtigkeit der künftigen und zum Teil bereits sichtbaren Auswirkungen des verheerenden Dammbruchs wurde bei der Zusammenstellung des Expertenteams durch das UFZ berücksichtigt.
So besitzt Dr. Stefan Klotz als Leiter der Sektion Biozönoseforschung langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Bioindikation des menschlichen Einflusses auf Ökosysteme. Dabei geht es ihm primär nicht um das bloße Feststellen von Schadstoffbelastungen oder Schadstoffmengen, sondern um Aussagen zu biologisch-ökologischen Auswirkungen derartiger Belastungen. Herr Klotz beschäftigt sich insbesondere mit der Regenerationsfähigkeit von Lebensgemeinschaften und ist an Forschungsprojekten in Auen beteiligt.
Dr. Wolf von Tümpling, Leiter der Abteilung Gewässerchemie, hat in der ersten Hälfte der 90er Jahre ökologische Folgen des Goldbergbaus bezüglich der Quecksilberbelastungen sowohl in Brasilien als auch in Ecuador untersucht und im Rahmen des deutsch-tschechischen BMBF-Projektes zur Schadstofferfassung in der Elbe wesentliche Beiträge zur Bewertung der ermittelten Schwermetallkontaminanten beigetragen.
Dr. Christoph Hafner, Agrarbiologe, und Frau Dr. Mechthild Schmitt, Chemikerin, bearbeiten in der Sektion Chemische Ökotoxikologie Fragestellungen zur Wirkung von Schadstoffen auf biologische Systeme. Sie verfügen über langjährige Erfahrung im Wirkungsmonitoring von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen sowie mit biologischen Testverfahren auf organismischer, suborganismischer und metabolischer Ebene. Neben akuten Schadstoffeffekten sind insbesondere im Freiland Wirkungen chronischer Belastungen auch im Hinblick auf das Regenerationspotential von Ökosystemen von besonderem Interesse ihrer Forschung. Die Sektion Chemische Ökotoxikologie kooperiert bereits seit vielen Jahren mit der Universität Gödöllö in Ungarn.
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Environment / ecology, Information technology, Oceanology / climate
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).