idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2006 14:17

Gegen Hunger und Armut: Uni Kassel startet Forschungsvorhaben zur Verbesserung der Urbanen Landwirtschaft im westlichen Afrika

Ingrid Hildebrand Abt. Kommunikation und Internationales
Universität Kassel

    Kassel/Witzenhausen. Ackerbau und Viehzucht - in Europa typisch für das "platte Land" - sind in Afrikas rasch wachsenden Städten eine wichtige Einkommens- und Ernährungsquelle speziell für die arme Bevölkerung. Obwohl Afrika reich ist an natürlichen Ressourcen, prägen Hunger und Armut die gesellschaftliche Wirklichkeit vieler Länder südlich der Sahara. Mit einem 1,9 Millionen Euro umfassenden Förderprogramm will die Volkswagenstiftung dazu beitragen, die Effizienz und Nachhaltigkeit der Landwirtschaft in diesen Ländern zu verbessern. Den größten Betrag daraus erhält ein Projekt der Universität Kassel. Mehr als 450.000 Euro gehen an den Witzenhäuser Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, an dem unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Schlecht und Prof. Dr. Andreas Bürkert die Chancen und Möglichkeiten einer verbesserten Nahrungsmittelproduktion speziell in der städtischen Landwirtschaft untersucht werden sollen.

    Mit Bürkert und Schlecht hat sich ein Team aus einem Pflanzenbauwissenschaftler und einer Spezialistin für Tierhaltung in tropischen und subtropischen Gebieten zusammengefunden und einen interdisziplinären Forschungsansatz formuliert. Wie können Tierhaltung und Pflanzenbau unter tropischen Bedingungen in einem städtischen Umfeld optimal so aufeinander abgestimmt werden, dass qualitativ hochwertige Produkte auf den Markt gebracht werden können? In drei Städten, nämlich in Kano (Nigeria), Bobo Dioulasso (Burkina Faso) und Sikasso (Mali) wird untersucht, wie Ressourcen in der städtischen Landwirtschaft effizienter genutzt werden können, in welcher Weise Tierhaltung und Pflanzenproduktion vernetzt sind, und welche Synergien, aber auch welche potentiellen Gefahren daraus erwachsen, etwa durch die Kontamination von Gemüse mit Fäkalkeimen.

    Partner der Universität Kassel, von der auch das von Prof. Dr. Oliver Hensel geleitete Fachgebiet Agrartechnik am Projekt beteiligt ist, sind dabei Universitäten aus Belgien und den Niederlanden sowie Universitäten und Forschungszentren in Kenia, Nigeria, Burkina Faso und Mali. Sechs afrikanische Doktoranden werden aus dem Stiftungstopf bezahlt. Sie werden nicht nur die Forschungsarbeiten vor Ort durchführen, sondern dazu beitragen, dass "Know How" vor Ort entwickelt und verankert wird.

    Die Aspekte der nachhaltigen Nutzung und die Verbindung ökonomischer mit ökologischen Fragestellungen standen für die Volkswagenstiftung bei dem Vorhaben im Vordergrund. Mit dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften hat sie dabei einen Partner gefunden, der auf diese Themen spezialisiert ist und gleichzeitig über langjährige Kenntnisse und Erfahrungen mit tropischer und subtropischer Landwirtschaft verfügt.

    Unter http://www.uni-kassel.de/presse/online/bilder/schafstall.jpg können Sie ein Foto herunterladen. BU: Schafe in einem städtischen Hinterhof in Niamey, Niger (Foto: Uni Kassel)

    jb
    2.857 Zeichen

    Info
    Universität Kassel
    Fachbereich Ökologisch Agrarwissenschaften
    Steinstraße 19
    37213 Witzenhausen
    Prof. Dr. Andreas Bürkert
    tel (05542) 98 1228/-1229
    Prof. Dr. Eva Schlecht
    tel (05542) 98-1201/-1229


    Images

    Schafe in einem städtischen Hinterhof in Niamey/Niger
    Schafe in einem städtischen Hinterhof in Niamey/Niger
    Universität Kassel
    None


    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Schafe in einem städtischen Hinterhof in Niamey/Niger


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).