idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2006 14:14

Langzeituntersuchung "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" der Universität Bielefeld

Dr. Hans-Martin Kruckis Informations- und Pressestelle
Universität Bielefeld

    Riskante Manöver: Feindselige Mentalitäten gegen schwache Gruppen werden durch Identitäts- und Nationalstolz-Kampagnen gefördert.

    Die Ergebnisse aus der am 14. Dezember in Berlin von Professor Wilhelm Heitmeyer von der Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, vorgestellten Langzeituntersuchung "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" verweisen auf riskante Entwicklungen. Die Desintegrationsängste und -befürchtungen nehmen seit Projektbeginn 2002 deutlich zu. 38,3 Prozent der Befragten schätzen ihre eigene wirtschaftliche Lage als schlecht ein (2002 waren es noch 30 Prozent). Insbesondere seit Einführung von HARTZ IV berichtete mehr als die Hälfte der Befragten über Abstiegsängste. Die Spaltung der Gesellschaft lässt sich damit nicht nur an objektiven Kriterien, wie dem Nettogeldvermögen aufzeigen, sondern findet ihre Entsprechung auch in der Wahrnehmung der Bevölkerung. So vertreten 91,2 die Auffassung, dass Reiche
    immer reicher und Arme immer ärmer werden (2002 waren es noch 85,8 Prozent).

    Gleichzeitig lassen sich Identitäts-, Nationalstolz und Leitkulturdebatten registrieren. Sie sollen als gesellschaftliche "Bindemittel" dienen, um soziale Desintegrationsängste zu kompensieren. Die Forscher weisen darauf hin, dass solche Kampagnen zur Kompensation sozialer Ängste höchst riskant sind. Ihre Untersuchungen vor und nach der Fußball-Weltmeisterschaft verweisen keinesfalls auf einen "neuen" Patriotismus. Der Nationalstolz ist im Verlauf der WM um 7 Prozent auf 86,4 Prozent gestiegen und es wird nachgewiesen, dass er eher Fremdenfeindlichkeit verursacht, statt sie abzuschwächen. Zugleich nimmt die Integrationsbereitschaft gegenüber Zugewanderten ab.

    Die Ängste werden gekoppelt mit verschärften Einforderungen von Eigenleistungen der sozial Schwachen und Abwertungen von Fremden, Muslimen und anderen Gruppen. Diese treten insbesondere in Gemeinden, Städten,
    Regionen und Bundesländern mit spezifischen Problemen auf. So sind in kleinen Gemeinden und Städten die Abwertungen schwacher Gruppen deutlich höher; dies gilt insbesondere in abwanderungsstarken Gebieten. Gleiches gilt für Regionen, deren Entwicklung eher abwärtsdriftend ist. Dabei finden sich diese Problemverdichtungen vor allem in den ostdeutschen Ländern.

    Weitere Informationen zum Forschungsprojekt "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit" finden Sie auf folgenden Internet-Seiten: http://www.uni-bielefeld.de/ikg/Feindseligkeit/index.html

    Kontakt:
    Dr. Kirsten Endrikat, Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Telefon: 0521/106-3104, E-Mail: kirsten.endrikat@uni-bielefeld.de

    Universität Bielefeld
    Informations- und Pressestelle
    Dr. Hans-Martin Kruckis
    Telefon: 0521/106-4074 (Sekretariat: 4146)
    Fax: 0521/106-2964
    E-Mail: hans-martin.kruckis@uni-bielefeld.de
    Internet: www.uni-bielefeld.de


    More information:

    http://www.uni-bielefeld.de/ikg/Feindseligkeit/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).