idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2006 09:27

Letztes gemeinsames Jahrbuch des Instituts Arbeit und Technik jetzt auf CD

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen

    Das aktuelle Jahrbuch 2006 des Instituts Arbeit und Technik (IAT) mit zehn Beiträgen aus aktuellen Arbeiten und Projekten ist jetzt als CD erschienen. Auch dieses Jahr finden sich darin neue interessante Beiträge zu viel diskutierten Themen rund um den heutigen Arbeitsmarkt und die moderne Industrie. Auf den 200 elektronischen Seiten beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts u.a. mit Fragen der Internationalisierung der Gesundheitswirtschaft wie auch regionalen Qualifizierungs- und Innovationsstrategien in der Medizintechnik. Untersucht werden die Rolle von Forschungs- und Entwicklungsdienstleistern im Innovationsprozess, das "Politische in der Arbeitspolitik", neue arbeitsmarktpolitische Instrumente für Ältere und Probleme bei der Umsetzung des SGB II in NRW. Ferner geht es um die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland, Modelle für eine bedarfsgerechte Kinderbreuung sowie Cluster in der Informations- und Kommunikationstechnologie.

    Ein Exemplar der CD kann bestellt werden unter der E-Mail-Adresse vdheide@iatge.de. Interessenten finden das vollständige Jahrbuch auch online auf der Internetseite des Instituts Arbeit und Technik unter
    http://iat-info.iatge.de/aktuell/veroeff/jahrbuch/jahrb05.html . Dort stehen auch die älteren IAT-Jahrbücher seit 1997 zum Herunterladen zur Verfügung.

    Das Jahrbuch 2006 des Instituts Arbeit und Technik (IAT) dokumentiert zum letzten Mal einen Forschungszusammenhang, der über einen Zeitraum von 18 Jahren am Standort Gelsenkirchen gewachsen ist. Ab Januar 2007 wird die Forschung zur Gesundheitswirtschaft und Innovation unter Beibehaltung des Namens Institut Arbeit und Technik (IAT) als zentrale wissenschaftliche Einrichtung an der Fachhochschule Gelsenkirchen in Kooperation mit der Ruhr-Universität Bochum (RUB) fortgeführt. Die Arbeitsmarkt- und Bildungsforschung wird im neu gegründeten Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) im Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Duisburg-Essen weitergeführt. Beide Institute bleiben zunächst im Wissenschaftspark Gelsenkirchen.

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    More information:

    http://www.iatge.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
    transregional, national
    Organisational matters, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).