idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2006 14:29

E-Mails von der Intensivstation

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Seit Dezember kann auf allen Stationen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg gesurft werden

    Einen Ausflug vom Klinik-Alltag in das World Wide Web können seit dem 11. Dezember alle Patienten der Heidelberger Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin machen: Mit eigenem Laptop, der Erlaubnis der Eltern und dem W-Lan-Zugang der Klinik können sie sich ins Internet einloggen und E-Mails an Familie und Freunde schreiben - denn für eine rasche Genesung der Kinder ist der Kontakt nach "außen" sehr wichtig.

    Auch der Klinikunterricht profitiert davon: Per Internet können die Patienten der Intensivstationen auf das Schulnetz des Klinikums zugreifen, das 2003 eingerichtet wurde. Gemeinsam mit dem Kliniklehrer beziehen die Kinder den Unterrichtsstoff aus dem Internet.

    Das Patientennetz der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin ist vom Klinikumsnetz getrennt: Es hat einen eigenen Internetzugang über den Onko-Kids-Server und wird vom Elternverein für krebskranke Kinder Heidelberg finanziert. Die Internetnutzung für die Kinder ist deshalb kostenlos. Die jungen Patienten können vom Krankenbett auch auf die speziell für Kinder angelegten Informationsseiten der Heidelberger Klinik "MediZity" und "OnkoKids" zugreifen und erfahren Wissenswertes zu ihrer Erkrankung.

    Nur mit Einwilligung der Eltern

    Bereits 2001 waren in einem Pilotversuch die ersten zwei Stationen ans Internet angeschlossen worden. Inzwischen dürfen Patienten der gesamten Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - nun auch auf den Intensivstationen - mit dem eigenen Laptop surfen. Dabei müssen sie Auflagen erfüllen: Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren benötigen eine Einwilligung der Eltern und alle Nutzer des Netzes müssen unterschreiben, dass sie sich an bestimmte Regeln halten. Zum einen sollen die jungen Patienten keine Gewalt verherrlichenden Spiele spielen, zum anderen verhindert eine Sicherheitssoftware, dass sie kostenpflichtige oder nicht jugendfreie Internetseiten mit Gewaltdarstellungen, pornographischen und rechtsextremen Inhalten besuchen.

    Kontaktpflege und Abwechslung fördern die Genesung

    Den Kindern wird es so ermöglicht, per E-Mail Kontakt mit Freunden aufzunehmen, mit Freunden zu chatten oder sich mit Informationen oder Spielen zu beschäftigen. Dr. Dietrich Bucsenez, Oberarzt auf der Intensivstation der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, sieht darin Vorteile auch aus medizinischer Sicht: "Sich mit Freunden auszutauschen und sich von der Erkrankung abzulenken spielt eine wichtige Rolle bei der Genesung der Kinder."

    Ansprechpartnerin:

    Renate Sedlak, M.A.
    Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
    Abt. III (Onkologie, Hämatologie, Immunologie)
    Tel.: 06221 / 56 83 79
    E-Mail: renate.sedlak@med.uni-heidelberg.de

    Weitere Informationen:

    www.onko-kids.de
    www.medizity.de
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kinderklinik-Startseite.1031.0.html

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: Annette_Tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    More information:

    http://www.onko-kids.de
    http://www.medizity.de
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/Kinderklinik-Startseite.1031.0.html


    Images

    Nicht nur für die Genesung der jungen Patienten von Vorteil, sondern auch für den Klinikunterricht: Seit Dezember kann auf allen Stationen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg kabellos gesurft werden.
    Nicht nur für die Genesung der jungen Patienten von Vorteil, sondern auch für den Klinikunterricht: ...
    Foto: Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Teaching / education
    regional
    Organisational matters, Research results
    German


     

    Nicht nur für die Genesung der jungen Patienten von Vorteil, sondern auch für den Klinikunterricht: Seit Dezember kann auf allen Stationen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg kabellos gesurft werden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).