idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2007 09:23

Eine Rückkehr zu den Wurzeln

Uschi Lenk Referat Öffentlichkeitsarbeit
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    EU fördert Projekt von Altertumsforschern der Universität Jena, aus Italien und Slowenien

    Jena (03.01.07) Eine Ausstellung geht auf Reisen. An sich nichts Ungewöhnliches, macht die Präsentation eigener Bestände doch einen Teil des Alltags von Museen und Sammlungen aus. Selten jedoch kehren Exponate - wenn auch nur für kurze Zeit - nach rund 3.000 Jahren an jenen Ort zurück, an dem sie einst kunstvoll gefertigt wurden. Dies geschieht Anfang 2007, wenn die Exposition "Piceni & Europe" in der italienischen Provinz Ascoli Piceno Station macht. "Dann schließt sich ein Kreis", freut sich Prof. Dr. Peter Ettel, Inhaber des Lehrstuhls für Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Die wertvollen Exponate stammen nämlich aus der an seinem Institut beheimateten ur- und frühgeschichtlichen Sammlung. Gefunden jedoch wurden sie einst in Montegiorgio an der mittleren Ostküste Italiens, wo zwischen dem 9. und 4. Jahrhundert vor Christus das Volk der Picener beheimatet war.

    1903 erwarb der Glastechnologe Otto Schott die Beigaben aus 49 Gräbern und schenkte sie der Universität Jena. "Die Funde stammen nach heutigen Erkenntnissen aus weit mehr Gräbern und wurden noch in Italien quasi neu geordnet. Dennoch handelt es sich bei unserem Bestand um die größte Kollektion picenischer Hinterlassenschaft außerhalb Italiens und um die derzeit einzigen zugänglichen Zeugen für das eisenzeitliche Montegiorgio überhaupt", umreißt Prof. Ettel die Bedeutung.

    Erstmals öffentlich präsentiert wurde ein Teil der rund 500 Objekte - Schmuck, Fibeln, Keramik, Waffen, Helme - nach jahrzehntelangem Schlummer 2004 in Jena. "Damals entstand die Idee, Teile unserer Sammlung auf Reisen zu schicken und sie möglichst auch an ihrem Herkunftsort zu zeigen", blickt der Altertumsforscher zurück. Um diese Idee realisieren zu können, erarbeiteten Jenaer Wissenschaftler gemeinsam mit Kollegen der Universität Primorska im slowenischen Koper und vom Museum im italienischen Udine ein entsprechendes Konzept. "Mit dem konnten wir auch die Europäische Kommission überzeugen, die es nun im Rahmen des Programms ,Culture 2000' für ein Jahr mit insgesamt 200.000 Euro fördert."

    Diese Idee bestand zum einen darin, über die Jenaer Stücke hinaus an den drei ausgewählten Orten Koper, Udine und Ascoli Piceno auch vergleichende Funde aus dem Ostalpen- und dem Balkanraum zu präsentieren. Ziel war es, "Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Differenzen aufzuzeigen, und dies sowohl in materieller als auch kultureller Hinsicht", so Ettel. Zum anderen beleuchtete ein dreitägiger internationaler Kongress im slowenischen Piran zum Start der Wanderausstellung den Einfluss des Picenum auf das Europa des 7. bis 4. Jh. v. Chr. "Die Picener gehören zu den damaligen Hochkulturen und lassen sich mit den Etruskern und den Griechen vergleichen, aber sie sind bis heute noch wenig und unzureichend erforscht", macht der Wissenschaftler von der Universität Jena deutlich. Die Forscher interessiert vor allem, welchen Einfluss die Picener auf die eisenzeitlichen Kulturen nördlich der Alpen hatten. Die von den Picenern ersonnene seltene Technik des Tauschierens, bei dem ein Metall intarsienartig in ein anderes eingelegt wird, beispielsweise konnten sie inzwischen nicht nur in Slowenien und Kroatien nachweisen, sondern auch - als bislang nördlichstem Punkt - in Polen.

    "Was wir erwartet haben, ist eingetreten", ergänzt Stefan Seidel. Der wissenschaftliche Mitarbeiter vom Bereich Ur- und Frühgeschichte der Jenaer Uni war selbst vor Ort in Montegiorgio, wo noch erheblicher Grabungsbedarf bestehe. Er hat "Feuer gefangen" und seine Magisterarbeit über die dortigen, nun in der Jenaer Sammlung beheimateten Funde geschrieben. Eine zweite wissenschaftliche Arbeit legte - sozusagen in deutsch-italienischer Kooperation - die italienische Kollegin Federica Russo vor.

    Diese Publikation erscheint Anfang 2007 als Band 2 in der Reihe "Jenaer Schriften zur Vor- und Frühgeschichte". Das Material des Kongresses indes sowie den reich bebilderten Katalog zur Ausstellung "Piceni & Europe" ediert das Museum Udine in seiner Reihe "Archeologia di frontiera".

    Kontakt:
    Prof. Dr. Peter Ettel
    Bereich Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Löbdergraben 24a, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944890
    Fax: 03641 / 944892
    E-Mail: p.ettel[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Diese Navicella-Fibel mit Schmuckgehänge aus dem 7. Jh. v. Chr. aus der Jenaer Sammlung ist Teil der Ausstellung.
    Diese Navicella-Fibel mit Schmuckgehänge aus dem 7. Jh. v. Chr. aus der Jenaer Sammlung ist Teil der ...
    Foto: FSU
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Diese Navicella-Fibel mit Schmuckgehänge aus dem 7. Jh. v. Chr. aus der Jenaer Sammlung ist Teil der Ausstellung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).