idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/04/2007 10:00

Die Geisteswissenschaften und das kulturelle Erbe - eine schwierige Erbschaft?

Kirsten Drees Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius

    Einladung zum zweiten Streitgespräch in der Initiative "Pro Geisteswissenschaften" - Veran-staltung am Dienstag, 23. Januar 2007, in Hannover

    Erben, Vererben, Lernen, Vermitteln, Erinnerung, Traditionsbildung, kulturelles Gedächtnis: Dahinter verbergen sich fundamentale Prozesse, die uns zu Menschen machen. Etwas in unser kulturelles Gedächtnis eingehen zu lassen berührt dabei auch zentrale Funktionen der Geisteswissenschaften. Wo aber genau stehen die Geisteswissenschaften heute? Was ha-ben sie der modernen Wissensgesellschaft anzubieten? Was leisten sie - etwa bei der Auf-arbeitung unangenehmer Vergangenheiten?

    Das Thema Erbe, Erbschaft und Vererbung scheint wie gemacht, um diesen Fragen nachzu-spüren - beispielhaft; denn bunt und gegensätzlich sind die Bilder, die jener Dreiklang her-vorruft: Bilder von Völkern und Kulturen, Reich und Arm, Vorfahren und Nachkommen, Evo-lution und DNS. So gesehen umschreibt der Begriff "Erbe" ein grundlegendes Konzept, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft vermittelt, welches Lebenswelten regelt, Wirklichkei-ten fassbar macht und Verstehenshorizonte öffnet. Und spätestens hier treffen die Geistes- auf die Naturwissenschaften, begegnen ihnen im Bemühen um die Entschlüsselung biologi-scher, kultureller, rechtlicher, ökonomischer und politischer Überlieferungskonzepte.

    Um sich erfolgreich solcher (und daraus folgender) Fragen annehmen zu können, sind die Geisteswissenschaften hier zu Lande gut aufgestellt. Niedersachsen etwa verfügt über ein herausragendes Forschungspotenzial auf diesem Gebiet, das es jedoch auch weiterhin zu fördern gilt.

    Damit ist der Rahmen gesteckt für das zweite Streitgespräch in der Initiative "Pro Geistes-wissenschaften mit dem Thema "Herausforderung Tradition! Die Geisteswissenschaften und das kulturelle Erbe - eine schwierige Erbschaft?" Wir laden interessierte Journalistinnen und Journalisten herzlich zu diesem Streitgespräch ein; es findet statt am Dienstag, dem 23. Ja-nuar 2007, ab 18.00 Uhr, im Plenarsaal des Niedersächsischen Landtags, Hinrich-Wilhelm-Kopf-Platz 1, 30159 Hannover.

    Es erwartet Sie folgendes Programm:

    ? Begrüßung: Jürgen Gansäuer, Präsident des Niedersächsischen Landtags,

    ? Kurzpräsentation der Initiative "Pro Geisteswissenschaften":
    Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung,

    Danach (gegen 18.30 Uhr): Vorträge mit anschließender Diskussion:

    ? Professorin Dr. Sigrid Weigel, Zentrum für Literaturforschung, Berlin:
    "Erbe, Erbschaft, Vererbung. Überlieferungskonzepte zwischen Natur und Kultur";

    ? Professorin Dr. Simone Winko, Universität Göttingen:
    "Kulturelles Erbe - Kanon und Kritik";

    ? Dr. Eckhart von Vietinghoff, Präsident des Landeskirchenamtes der Ev.-luth. Landeskir-che Hannovers:
    "Die Deutschen und ihr schwieriges Erbe";

    ? Professor Dr. Helwig Schmidt-Glintzer, Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel: "Biblio-theken und das bedrohte schriftliche Kulturerbe";

    Ende der Veranstaltung voraussichtlich gegen 20.30 Uhr.

    Wir bitten die Kollegen der Medien, ihre Teilnahme kurz anzumelden via Mail an: jung@volkswagenstiftung.de.

    Es handelt sich bei der Veranstaltung um die zweite in einer Reihe von Streitgesprächen der Initiative "Pro Geisteswissenschaften" unter der Leitfrage: Zukunft ohne Herkunft? Die Geis-teswissenschaften in der Wissensgesellschaft.

    "Pro Geisteswissenschaften" ist eine Initiative der Fritz Thyssen Stiftung und der VolkswagenStiftung in Zusammenarbeit mit der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius so-wie dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft.

    Kontakt
    VolkswagenStiftung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Dr. Christian Jung,
    Telefon: 0511 8381 - 380, E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Language / literature, Philosophy / ethics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).