idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/04/2007 11:36

Donnerschlagkopfschmerz: Sofort zum Arzt

Dipl. Biol. Barbara Ritzert ProScience Communications, die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Wenn Kopfschmerzen schlagartig und in ungewohnter Intensität einsetzen ("Donnerschlagkopfschmerz") sollte sofort ein Arzt konsultiert werden. Nötig ist dann nämlich eine genaue Diagnostik, um gefährliche Ursachen auszuschließen, etwa eine lebensbedrohliche Hirnblutung. Dies betonen Experten der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) in den "Kopfschmerz-News", dem Mitgliederorgan der Gesellschaft.

    Wenn Menschen immer wieder oder ganz plötzlich unter starken Kopfschmerzen leiden, fragen sich viele, ob ihre Beschwerden durch eine gefährliche Erkrankung verursacht werden. In den meisten Fällen ist dies nicht der Fall: Bei 90 Prozent aller Kopfschmerzen handelt es sich entweder um Migräne, um Spannungskopfschmerzen oder um eine Kombination von beiden. Trotz organischer Ursachen und einer zum Teil erheblichen Einschränkung der Lebensqualität der Betroffenen sind die Beschwerden - medizinisch gesehen - für den Patienten nicht bedrohlich.

    Fährt der Schmerz jedoch wie ein Donnerschlag explosionsartig in den Kopf in einer Intensität, die der Patient noch nie erlebt hat, kann er auch Symptom einer anderen, sogar lebensbedrohlichen Erkrankung sein. Zwar enthält die Kopfschmerzklassifikation der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft seit zwei Jahren einen "idiopathischen Donnerschlagkopfschmerz", also einen plötzlich einsetzenden, starken Kopfschmerz ohne erkennbare Ursache. Doch es ist unter Experten umstritten, ob es tatsächlich einen solchen starken Kopfschmerz ohne nachweisbare Ursache gibt.

    Man muss nur lange genug suchen. Ein Forscherteam am US-amerikanischen Mayo Clinic College of Medicine in Scottsdale, Arizona, hat nun in einer Übersichtsarbeit die diagnostischen Strategien bei einem Donnerschlagkopfschmerz sowie mögliche Auslöser beschrieben. Dessen häufigste Ursache ist eine lebensbedrohliche Hirnblutung (Subarachnoidalblutung). Weitere Ursachen können beispielsweise Verschlüsse von Hirnvenen, Schlaganfälle, stark erhöhter Blutdruck oder eine Hirnhautentzündung sein. "Darum sollte jeder plötzlich einsetzende, heftige Kopfschmerz mit allen diagnostischen Maßnahmen bis hin zum Einsatz bildgebender Methoden abgeklärt werden", raten die DMKG-Experten.

    Quelle: Schwedt TJ, Matharu MS, Dodick DW. Thunderclap headache.
    Lancet Neurol 2006; 5:621-631

    Pressestelle DMKG: Barbara Ritzert · ProScience Communications GmbH · Andechser Weg 17 ·
    82343 Pöcking · Tel.: 08157 93 97-0 · Fax: 08157 93 97-97 · e-mail: ritzert@proscience-com.de
    Generalsekretär und Pressesprecher DMKG:
    Priv.-Doz. Dr. rer. soc. Dipl. Psych. Peter Kropp · Medizinische Psychologie im Zentrum für Nervenheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock · Gehlsheimer Straße 20 · 18147 Rostock · Tel.: 0381 494-95 30/31 · Fax: 0381 494-95 32 · e-mail: dmkg@med.uni-rostock.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).