idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/04/2007 11:42

Physiotherapie hilft bei Spannungskopfschmerz

Dipl. Biol. Barbara Ritzert ProScience Communications, die Agentur für Wissenschaftskommunikation GmbH
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Physiotherapeutische Maßnahmen, ergänzt durch isometrische Übungen, können bei Spannungskopfschmerz den Verbrauch von Analgetika um bis zu 65 Prozent senken. Das berichten Experten in den aktuellen "Kopfschmerz-News", dem Mitgliederorgan der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG).

    Die Wirksamkeit physiotherapeutischer Maßnahmen bei Spannungskopfschmerz untersuchte ein niederländisches Forscherteam an 81 Patienten, die nach Zufallskriterien in zwei Gruppen unterteilt wurden. Die eine Hälfte der Patienten wurde physiotherapeutisch behandelt: Die Patienten erhielten Massagen, hinzu kamen die passive Bewegung des Kopfes, sowie eine Schulung der Kopfhaltung. Die anderen Patienten erhielten zusätzlich zu diesen Maßnahmen ein sogenanntes "kraniozervikales Training". Dieses Training bestand aus isometrischen Belastungs- und Ausdauerübungen mit einem Latexband. Die Studienteilnehmer konnten so durch An- und Entspannung mit langsam ansteigendem Widerstand ihre Halsmuskulatur trainieren. Während der sechswöchigen Studienphase übten sie zweimal täglich maximal 15 Minuten, in einer anschließenden 18-wöchigen Nachbeobachtung zweimal pro Woche.

    REDUZIERTER SCHMERZMITTELVERBRAUCH. Nach sechs Wochen konnten die Forscher noch keinen Unterschied zwischen den beiden Gruppen feststellen: die Patienten hatten alle ihre Schmerzmitteleinnahme deutlich reduziert. Bei einer Nachuntersuchung sechs Monate später war bei jenen Patienten, die zusätzlich mit dem Latexband trainiert hatten, die Häufigkeit, Intensität und Dauer der Kopfschmerzen im Vergleich zur konventionell behandelten Gruppe jedoch statistisch signifikant gebessert. Außerdem konnten diese Patienten ihren Analgetika-Bedarf nochmals reduzieren: sie benötigten nur noch 65 Prozent der anfänglichen Schmerzmitteldosis.

    Quelle: van Ettekoven H, Lucas C. Efficacy of physiotherapy including a craniocervical training programme for tension-type headache; a randomized clinical trial.
    Cephalalgia 2006;26:983-991

    Pressestelle DMKG: Barbara Ritzert · ProScience Communications GmbH · Andechser Weg 17 ·
    82343 Pöcking · Tel.: 08157 93 97-0 · Fax: 08157 93 97-97 · e-mail: ritzert@proscience-com.de
    Generalsekretär und Pressesprecher DMKG:
    Priv.-Doz. Dr. rer. soc. Dipl. Psych. Peter Kropp · Medizinische Psychologie im Zentrum für Nervenheilkunde an der Medizinischen Fakultät der Universität Rostock · Gehlsheimer Straße 20 · 18147 Rostock · Tel.: 0381 494-95 30/31 · Fax: 0381 494-95 32 · e-mail: dmkg@med.uni-rostock.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).