idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/04/2007 12:32

Seminarreihe in der RUB: TestDaF-Entwickler geht mit 68 in den Ruhestand

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Bochum, 04.01.2007
    Nr. 5

    Eine Seminarreihe zum Abschied
    Wie wir in Zukunft Sprachen lernen
    TestDaF-Entwickler geht mit 68 in den Ruhestand

    Während verdiente Wissenschaftler normalerweise mit einem Symposium oder Festakt in den Ruhestand verabschiedet werden, dreht der Bochumer Sprachlehrforscher Prof. Dr. Karl-Richard Bausch den Spieß um: Zum Ende seiner Dienstzeit in diesem Semester "schenkt" er der RUB eine Seminarreihe mit externen Experten. Unter der Leitfrage, wie das Lehren und Lernen von (Fremd-)Sprachen weitergeht, stehen hier nicht Retrospektiven, sondern Visionen für die Zukunft auf dem Programm. Die öffentliche Seminarreihe findet vom 9. Januar bis 6. Februar jeweils dienstags ab 16.15 Uhr im Raum GB 6/62 statt.

    Programm im Internet

    Das ausführliche Programm der Seminarreihe steht im Internet unter
    http://www.rub.de/slf/org/aktuelles/

    Als Erster mit 68 in den Ruhestand

    Karl-Richard Bausch ist der erste Professor der Ruhr-Universität, der mit 68 Jahren in den Ruhestand geht: Dreimal verlängerte er seine Dienstzeit um jeweils ein Jahr und schöpfte somit die maximale Verweildauer im öffentlichen Dienst aus. Als Referenten seiner Abschiedsseminarreihe hat er diejenigen Kollegen eingeladen, mit denen er in seiner beruflichen Laufbahn - seit Ende der 1960er Jahre - am intensivsten zusammengearbeitet hat.

    TestDaF etabliert

    Besonders verdient gemacht hat sich Prof. Bausch um den Auf- und Ausbau des TestDaF-Instituts an der RUB und der FernUniversität in Hagen: Der Test Deutsch als Fremdsprache - TestDaF - ist das Pendant zum weltweit bekannten TOEFL (Test of English as a Foreign Language) und inzwischen international etabliert und anerkannt. Darüber hinaus hat Prof. Bausch sich auf zahlreichen Gebieten der Sprachlehr- und -lernforschung engagiert: Er war Vertrauensdozent der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG); zudem beteiligte er sich aktiv daran, das Zentrum für Lehrerbildung an der RUB aufzubauen und auszugestalten, ebenso das neue Zentrum für Fremdsprachenausbildung. Für sein wissenschaftliches und sprachpolitisches Engagement erhielt Prof. Bausch zahlreiche internationale Auszeichnungen, unter anderem den italienischen Ritterorden und den Orden "palmes académiques" im Rang eines Offiziers der französischen Republik.

    Biografisches

    Karl-Richard Bausch wurde 1939 in Ravensburg geboren. Nach dem Abitur studierte er von 1958 bis 1963 romanische und englische Philologie, allgemeine Sprachwissenschaft und Philosophie an den Universitäten Tübingen, Nancy, London, Santander, Straßburg und Florenz. 1963 wurde er mit 24 Jahren als damals jüngster Doktorand in Tübingen promoviert. Auf zahlreiche Stationen als Wissenschaftlicher Assistent, DAAD-Lektor, Universitätsdozent und Wissenschaftler folgte im Mai 1972 noch während seines laufenden Habilitationsverfahrens der Ruf auf den Lehrstuhl für Sprachlehrforschung an der Ruhr-Universität Bochum (Fakultät für Philologie) und 1991 die Ernennung zum "Ständigen Gastprofessor" an der Universität Montréal. Darüber hinaus lehnte Prof. Bausch mehrere ehrenvolle Rufe an die Universitäten in Frankfurt, Hamburg und Klagenfurt ab, um seiner Bochumer Alma Mater "treu" zu bleiben.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Karl-Richard Bausch, Lehrstuhl für Sprachlehrforschung, Fakultät für Philologie der RUB, Tel. 0234/32-25182, E-Mail: karl-richard.bausch@rub.de


    Images

    Prof. Bausch
    Prof. Bausch

    None


    Criteria of this press release:
    Language / literature, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Prof. Bausch


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).