idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2007 10:05

Neues "Marie Curie Research Training Network" mit Beteiligung der TU Kaiserslautern

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Zu Beginn dieses Jahres startete ein neues Europäisches Forschungs-Netzwerk, an dem an der TU Kaiserslautern die Abteilung Tierphysiologie am Fachbereich Biologie beteiligt ist. Federführend wird das Projekt in Kaiserslautern von Prof. Dr. Eckhard Friauf und PD Dr. Hans Gerd Nothwang betreut.

    Im Netzwerk haben sich Partner aus zehn europäischen Standorten zusammen gefunden: Bratislava, Cambridge, Innsbruck, Kaiserslautern, Lund, Manchester, Mannheim, Montpellier, Tübingen, Turin. In einem strengen Wettbewerb konnte sich das Cavnet-Netzwerk, das international renommierte Gruppen zusammenbringt, 2006 gegenüber einer Vielzahl von Mitbewerbern durchsetzen.

    Das mit einer Laufzeit von vier Jahren versehene Netzwerk hat ein Finanzvolumen von vier Millionen Euro und ist auf einen intensiven personellen Austausch zwischen den Gruppen ausgerichtet. Um internationalen Nachwuchswissenschaftlern intensives Training und Forschungserfahrung zu vermitteln, können insgesamt 20 Doktoranden und Postdoktoranden zwischen drei Monaten und drei Jahren in den Partnerlaboratorien verweilen. Ihnen wird in einem strukturierten Programm eine fachbezogene Zusatz-Ausbildung geboten. Die Europäische Union will damit den Kontakt zwischen multidisziplinär arbeitenden Forschergruppen vertiefen, die Mobilität verbessern und das Forschungsniveau in Europa weiter anheben.

    Namen gebend für diese Form von Trainingsgruppen war Madame Marie Sklodowska-Curie, die in Warschau geboren wurde und in Paris studierte. Sie erforschte dort die Radioaktivität und wurde für ihre bahnbrechenden Entdeckungen mit zwei Nobelpreisen in Physik und Chemie ausgezeichnet.

    Thematisch befasst sich das Cavnet-Netzwerk mit einem bestimmten Typ von Calcium-Kanälen, sogenannten spannungsgesteuerten Ca-Kanälen (Englisch: voltage-gated, daher der Name Cav). Diese Kanäle sind für die normale Funktion unserer Organe sehr wichtig. Sie vermitteln Signale zwischen und innerhalb unserer Zellen, besonders im Nervensystem und in der Muskulatur. Bei ihrem Ausfall kommt es beispielsweise zu Taubheit, zu Herzrhythmusstörungen und zu Verdauungsproblemen. Die Kanäle öffnen, wenn die Zellen gereizt werden, und lassen als winzige Poren in der Zellmembran den Einstrom von Calcium-Ionen in die Zellen zu. Calcium dient dann als sekundärer Botenstoff und beeinflusst eine Reihe von essentiellen Prozessen in den Zellen. Ein besseres Verständnis der Funktion der Cav-Kanäle ist notwendig, um die weit verbreiteten menschlichen Krankheiten, die eine erhebliche soziale und ökonomische Last darstellen, besser behandeln zu können.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Eckhard Friauf
    Fachbereich Biologie
    Erwin-Schrödinger-Straße, Geb. 13
    67663 Kaiserslautern
    Tel.: 0631/205-2424
    E-mail: eckhard.friauf@biologie.uni-kl.de


    More information:

    http://www.uni-kl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).