idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2007 11:32

Heimwerker legen Wert auf Sicherheit und gute Beratung

Petra Schmidt-Bentum Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Köln

    Bundesweite Umfrage der FH Köln im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz

    250.000 Unfälle im Heimwerkerbereich gefährden nicht nur die Bastler, sie bedeuten auch einen spürbaren volkswirtschaftlichen Schaden. "Das ist mit einem Pflaster nicht getan, diese Unfallopfer fallen bis zu fünf Tagen in ihrem Betrieb aus." So beschreibt Prof. Dr. Christian Averkamp vom Betriebswirtschaftlichen Institut Gummersbach (BIG) der Fachhochschule Köln die Situation. Die Unfallzahlen waren Anlass für die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), eine Studie zum Sicherheits- und Umweltbewusstsein bei Heimwerkermaschinen in Auftrag zu geben. Prof. Averkamp und seine Mitarbeiterin Dipl.-Ing. Amina Hadzeric ließen Studierenden-Gruppen bundesweit Interviews durchführen. Rund 900 Befragungen gab es vor Baumärkten, in Fußgängerzonen und in Einkaufspassagen, 250 weitere Rückmeldungen kamen per Internet (über www.heimwerkeruntersuchung.de).

    Die Studie bestätigte viele Vermutungen: Für rund 60 Prozent der Käufer von Heimwerkergeräten spielen die Faktoren "Sicherheit, Ergonomie und Umweltverträglichkeit" eine wichtige Rolle, nur 13 Prozent halten dies für unwichtig. Während junge Käufer nach dem Motto "Geiz ist geil" schon mal spontan zum Billigprodukt greifen, legen z. B. 80 Prozent der über 60jährigen Wert auf Sicherheit und gute Handhabung. Frauen sind sicherheitsbewusster beim Kauf als Männer, für sie ist auch die persönliche Beratung wichtiger.

    Überrascht war der Arbeitswissenschaftler Prof. Averkamp über den hohen Stellenwert der Kaufberatung im Geschäft: Auch in den Zeiten des Internets legen rund die Hälfte der Befragten Wert auf das persönliche Beratungsgespräch im Geschäft, nur 20 Prozent orientieren sich an Testberichten. Unerwartet war auch das Ergebnis, dass knapp die Hälfte der Befragten das CE-Kennzeichen nicht kannte. Es zeigt, dass das jeweilige Produkt den EU-Richtlinien zu Sicherheit und Umweltverträglichkeit entspricht. Sogar unter den Profi-Handwerkern wissen nur 40 Prozent mit dem "CE" etwas anzufangen. Dagegen haben es unabhängige Prüf- und Zertifierungsstellen geschafft, das "GS"-Kennzeichen ("geprüfte Sicherheit") weithin bekannt zu machen: 83 aller Befragten kennen die Bedeutung dieses Prüfsiegels.

    "Natürlich", so bestätigt Prof. Averkamp, "sind die Geräte, die man aus dem Ladenregal kauft, grundsätzlich sicher." Bei den Billigangeboten (z. B. einer Bohrmaschine für 13 Euro) können Funktionalität und Ergonomie aber eingeschränkt sein. "Schnelleres Ermüden beim Gebrauch dieser Geräte oder nachlassende Konzentration durch zu großen Lärm können zu Unfällen führen."

    Auf der Grundlage der vorliegenden Ergebnisse wird Prof. Averkamp gemeinsam mit seiner Kollegin Prof. Dr. Marion Halfmann in den nächsten Monaten ein Marketingkonzept erstellen, damit Kunden den Aspekt "Sicherheit, Ergonomie und Umweltverträglichkeit" zukünftig stärker in die Kaufentscheidung einbeziehen. Da gerade ältere Verbraucher beim Kauf von Heimwerkergeräten besonders auf den Sicherheitsaspekt achten, sollte diese Produkteigenschaft stärker in die Kundenberatung und die Werbe-Aussagen einfließen. Gerade vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung wird man der älteren Käufergruppe mehr Beachtung schenken müssen. Außerdem soll eine Aufklärungskampagne konzipiert werden, um über die Bedeutung von Prüfkennzeichen zu informieren. Das Interesse an der Studie ist groß: Schon in den letzten Wochen ließen sich die Unternehmen Praktiker und OBI die Ergebnisse der Befragung übermitteln.

    Weitere Informationen:
    Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften
    Betriebswirtschaftliches Institut Gummersbach (BIG)
    Prof. Dr. Christian Averkamp
    Tel: (02261) 8196 365
    Fax: (02261) 8196 15
    E-Mail: averkamp@gm.fh-koeln.de


    More information:

    http://www.gm.fh-koeln.de
    http://www.heimwerkeruntersuchung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).