idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/09/2007 11:54

Wie Geld die Welt verändert hat

Jens Panse Pressestelle
Universität Erfurt

    Erste Ringvorlesung im neuen Jahr

    "Wie Geld die Welt verändert hat", ist der Titel der ersten Ringvorlesung im neuen Jahr am Dienstag (9. Januar 2007). Die Augsburger Historikerin PD Dr. Sitta von Reden wird sich um 18.00 Uhr im Rathausfestsaal der Geschichte des Geldes widmen.

    Anhand zahlreicher Texte und Bilder aus der Antike wird sie in dem Vortrag den Ursprüngen des Geldes nachgehen. Geld wird von Münzen unterschieden und in einen kulturhistorischen Zusammenhang gestellt. "War das antike Geld dem heutigen Geld vergleichbar? Und wie unterschied es sich in seinen Funktionen und rechtlichen Einbettung?" Die Frage, wie Geld die Welt verändert hat wird anhand von antiken Kommentaren, aber auch auf der Basis gegenwärtiger Interpretationen beantwortet.

    Sitta von Reden wurde 1962 in Hannover geboren. Sie studierte Geschichte in Freiburg, Cambridge und Berlin. 1992 promovierte sie
    in Cambridge. Danach war Research Fellow in Oxford, und bis 2004 Hochschullehrerin (Senior Lecturer) in Bristol. Sie habilitierte sich in Augsburg. Sitta von Reden hat Publikationen zu Geld und Gabentausch im archaischen und klassischen Griechenland ("Exchange in Ancient Greece" London 1995), zur Monetarisierung im Hellenistischen Ägypten ("Money in Early Ptolemaic Egypt" erscheint Cambridge 2007) und zahlreiche Veröffentlichungen zur Geldkultur und Geldbewertung in der antiken Literatur vorgelegt.

    Das Thema Geld im weiteren Sinne steht im Zentrum der gemeinsamen öffentlichen Ringvorlesung von Universität und Fachhochschule Erfurt im Wintersemester 2006/07. Wie stets bei dieser inzwischen zur Tradition gewordenen Veranstaltungsreihe wurden namhafte Praktiker und Wissenschaftler gewonnen, um unterschiedliche Facetten dieses unerschöpflichen Themas beleuchten zu können. Das Spektrum der Themen reicht von der Geschichte des Geldes, dem Verhältnis von Geld und Religion über den heutigen "Finanzmarkt-Kapitalismus" bis hin zu der Frage nach den Folgen der Einführung des Euro im europäischen Wirtschaftsraum und andere Fragen der Finanz- und Geldpolitik. Wie stets wendet sich die Reihe nicht nur an Studierende, sondern an ein breiteres städtisches Publikum, das die aufgelockerte akademische Rede nicht scheut.

    Die mit Unterstützung der Sparkassenfinanzgruppe, der Stadtverwaltung Erfurt und der Universitätsgesellschaft Erfurt e.V. veranstaltete und von der Thüringer Allgemeine präsentierte populäre Reihe bietet jeweils dienstags (Beginn 18.00 Uhr im Rathausfestsaal) in insgesamt 12 Veranstaltungen Vorträge ausgewiesener Experten. Den Abschlussvortrag hält der ehemalige Bundesbankpräsident Prof. Hans Tietmeyer.

    Nächster Termin in der Reihe: 16.1.2007, 18.00 Uhr, Rathausfestsaal, Bürgergeld. Passt ein Grundeinkommen in die Zeit?
    Professor Dr. Michael Opielka, Fachhochschule Jena


    More information:

    http://www.uni-erfurt.de/presse/veranstaltungen/ringvorlesung/


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).