idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/22/2000 08:04

Antisemitismus als Protesthaltung

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Psychologische Studie "Fremde - Freunde - Feindlichkeiten" erschienen

    Jena (22.03.00) Antisemitismus von Jugendlichen kann eine Form von Gegenkultur, eine reine Protesthaltung sein. "Antisemitismus ist mit einem Tabu belegt, genau dieses Tabu macht den Antisemitismus aber für einen Teil der Jugendlichen wieder interessant", sagt Prof. Dr. Wolfgang Frindte. Mit antisemitischen Äußerungen können Jugendliche heute noch Aufmerksamkeit erregen, was ihnen sonst kaum mehr gelingt, weist der Kommunikationspsychologe von der Friedrich-Schiller-Universität Jena auf eine "sehr gefährliche" Tendenz hin. Dabei spielt es für die Jugendlichen kaum eine Rolle, wenn sie keinerlei Erfahrungen mit Juden gemacht haben. Sie suchen sich - unabhängig vom Intellekt - die 'passenden' Inhalte. "Und es sind nicht nur die Inhalte", ergänzt Prof. Frindte, "es ist auch die Darstellung von Autoritärem, das die Jugend spannend findet".

    Dies wird in der jüngst erschienenen, von Wolfgang Frindte herausgegebenen Publikation "Fremde - Freunde - Feindlichkeiten" (Westdeutscher Verlag) prägnant präsentiert. Diese neue Analyse der Fremdenfeindlichkeit, des Rechtsextremismus' und des Antisemitismus' deutscher Jugendlicher ist das Ergebnis einer umfassenden, 1996 bis 1998 in vier Bundesländern (Brandenburg, Bayern, Schleswig-Holstein, Thüringen) durchgeführten Jugendstudie. Im Ergebnis konnten die Psychologen bekannte Daten untermauern: 30 Prozent der Jugendlichen sind fremdenfeindlich eingestellt, davon ist die Hälfte sogar gewaltbereit. "Es gibt jedoch auch Gewalt ohne Fremdenfeindlichkeit und Fremdenfeindlichkeit muss nicht zwangsläufig mit Gewalt einhergehen", differenziert Prof. Frindte.

    In diesem Problemfeld existieren zwar Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, "aber Fremdenfeindlichkeit ist kein besonderes Problem in den neuen Bundesländern", unterstreicht der Psychologe. Die Gegensätze bestehen in den einzelnen Bundesländern selber. So sind etwa Hauptschüler fremdenfeindlicher als die Jugendlichen an anderen Schultypen, haben die Jenaer ermittelt - darin gibt es keinen Unterschied zwischen Bayern und Thüringen. Aber auch Thüringen selber weist starke Schwankungen zwischen den Regionen auf. Und selbst für einzelne Städte stellten die Psychologen fest, dass in den Vororten die Gewaltbereitschaft höher liegt als in den Innenstädten.

    Allerdings reagieren Jugendliche, die sich fremdenfeindlich, antisemitisch und rechtsextrem äußern, damit nicht einfach auf ihre Umwelt. "Sie konstruieren sich vielmehr neue Sichtweisen über scheinbar fremde Wirklichkeiten, und diese Sichtweisen können lebensbedrohend für andere sein", erläutert Frindte.

    "Wenn wir alles zusammen betrachten, dann ergibt sich für uns psychologisch betrachtet das Bild von Jugendlichen, die auf der Suche sind, sich gesellschaftlich und persönlich zu verorten, die ihre eigene Geschichte suchen und uns einige der möglichen Geschichten anbieten", faßt Frindte zusammen. Die Repertoires, auf die ihre Geschichten dabei zugreifen, sind historisch (durch eine spezifische deutsche Geschichte, einem besonderen Verhältnis zu den Juden), moralisch (durch spezifische vermittelte Wertorientierungen), politisch (durch Einstellungen zur Politik und Identifikation mit Parteien) oder einfach durch die Gruppe oder Jugendkultur, mit der sich die Jugendlichen identifizieren, mitbestimmt. Zu all diesen Elementen verhalten sich die Jugendlichen. Sie lehnen sie ab oder finden sie anziehend, interessieren sich und bewerten. "Die befragten Schüler machten deutlich, dass sie Erklärungen suchen auf die Fragen danach, warum sie sind, wer sie sind und wer sie werden wollen", so Frindte.

    Entgegentreten sollte man den fremdenfeindlichen Tendenzen möglichst früh. "Dabei spielt die Familie eine ganz entscheidende Rolle", sagt Prof. Frindte, der für eine politische wie finanzielle Förderung und Stärkung der Familie - in all den unterschiedlichen Ausprägungen - plädiert. Außerdem muss die Schule gestärkt werden, fordert der Psychologe weiter, um Demokratie leben zu können. "Den Jugendlichen geht es darum, dass sie in ihren Aktionskreisen demokratisch handeln können". Gelebte Demokratie hilft gegen Fremdenfeindlichkeit, ist sich der Psychologe sicher. Allerdings muss das einmal begonnene demokratische Einbeziehen der Schüler auch konsequent umgesetzt werden. Wenn die Schüler ihre demokratisch legitimierten Ansätze dann nicht verwirklicht sehen, kann aus dem positiven Ansatz rasch Politikverdrossenheit entstehen - und das wäre kontraproduktiv, warnt Wolfgang Frindte.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Wolfgang Frindte
    Institut für Psychologie der Universität Jena
    Am Steiger 3, Haus 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/945280
    Fax: 03641/945282
    E-Mail: swf@rz.uni-jena.de

    Bibliographische Angaben:
    Wolfgang Frindte (Hrsg.): "Fremde - Freunde - Feindlichkeiten. Sozialpsychologische Untersuchungen".
    Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, Dezember 1999
    220 S., 49,80 DM.


    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Axel Burchardt M. A.
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931041
    Fax: 03641/931042
    E-Mail: hab@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).