idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2007 10:12

MDC-Forscher entdecken neue Funktion der Natriumpumpe beim Herzen

Barbara Bachtler Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch

    S p e r r f r i s t: Montag, 15. Januar 15. 00 Uhr

    Das Herz schlägt nur dann, wenn elektrisch geladene Teilchen (Ionen) über die Membran der Herzzellen hin- und hertransportiert werden. Das bewerkstelligt die Natrium-Kalium-Pumpe. Sie pumpt Kalium-Ionen in das Zellinnere und lässt Natrium-Ionen aus der Zelle ausströmen. Sie reguliert indirekt unter anderem auch die Konzentration von Calcium-Ionen, die wiederum den Herzschlag steuern. Patienten mit Herzschwäche erhalten Medikamente, die an dieser Natriumpumpe angreifen, um ihren Herzschlag zu stabilisieren. Jetzt haben Forscher des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch eine neue Funktion der Natriumpumpe entdeckt. Die von ihr ausgelöste veränderte Ionenkonzentration (Ionengradient) innerhalb und außerhalb der Zellen sorgt im Embryo dafür, dass sich die Herzzellen während der Organentwicklung an ihrer Ober- und Unterseite unterscheiden. Forscher sprechen dabei von Zellpolarität. Sie ist für die Funktion des Organs lebenswichtig. Weiter sorgt die Natriumpumpe dafür, dass die Herzzellen aneinandergeheftet bleiben. Fehlt die Natriumpumpe, entwickelt sich kein Herz. Die Arbeit der Doktorandin Elena Cibrián-Uhalte und Dr. Salim Seyfried (beide MDC) und Forschern der University of California Los Angeles, USA, ist jetzt im Journal of Cell Biology erschienen (Jan 15, 2007; 176, 2)*.

    Bisher haben Zellbiologen eine Reihe von Signalwegen identifiziert, die die Organentwicklung steuern. "Dass Ionengradienten, die von der Natriumpumpe erzeugt werden, diese fundamentalen zellbiologischen Prozesse regulieren, nämlich die Polarisierung und das Zusammenhaften von Zellen, ist neu und sehr überraschend", erläutert der Entwicklungsbiologe Dr. Seyfried die Ergebnisse aus seinem Labor. Er erforscht die Entwicklung von Wirbeltieren, zu denen auch der Mensch gehört, unter anderem an Zebrafischen. Sie sind nur wenige Zentimeter groß und ihre Embryonen sind durchsichtig, so dass die Forscher jede Zelle unter dem Mikroskop beobachten können.

    Dr. Seyfried interessiert sich vor allem dafür, wie sich die Zellen, die die äußeren und inneren Oberflächen des Körpers auskleiden, die Epithelzellen, während der Organentwicklung im Organismus ausrichten. Diese Zellpolarität ist für die Funktion der Organe lebenswichtig. "Der Hauptpunkt der jetzigen Arbeit ist, dass der Ionengradient die Zellpolarität reguliert", betont der Forscher. "Allerdings wissen wir noch nicht, wie genau sich die Ionengradienten auf die Ausrichtung der Herzmuskelzellen während der frühen Entwicklung auswirken. Außerdem ist es für uns aus technischen Gründen nicht möglich, die Ionenkonzentrationen in den winzigen Herzen, die nur wenige tausendstel Millimeter groß sind, zu messen", ergänzte er.

    Die Forscher in Berlin vermuten, dass sich die Defekte in der Natriumpumpe nicht nur auf den Zusammenhalt von Herzmuskelzellen sondern auch auf die Entwicklung der Blut-Hirn-Schranke und der Netzhaut auswirken. Sollte sich diese Vermutung bestätigen, hätte die Natriumpumpe eine zentrale Rolle bei der Entwicklung unterschiedlicher Typen von Epithelzellen innerhalb des gesamten Organismus und nicht nur des Herzens.

    *Involvement of zebrafish Na+,K+ ATPase in myocardial cell junction maintenance

    Elena Cibrián-Uhalte,1 Adam Langenbacher,2 Xiaodong Shu,2 Jau-Nian Chen,2,3,4,5 and Salim Abdelilah-Seyfried1,5

    1Max Delbrück Center for Molecular Medicine, 3125 Berlin, Germany
    2Department of Molecular, Cell, and Developmental Biology, 3Jonsson Comprehensive Cancer Center, and 4Molecular Biology Institute, University of California, Los Angeles, Los Angeles, CA 90095
    5 Corresponding authors salim@mdc-berlin.de or chenjn@mcdb.ucla.edu

    Barbara Bachtler
    Pressestelle
    Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch
    Robert-Rössle-Straße 10
    13125 Berlin
    Tel.: +49 (0) 30 94 06 - 38 96
    Fax: +49 (0) 30 94 06 - 38 33
    e-mail: presse@mdc-berlin.de
    http://www.mdc-berlin.de/ueber_das_mdc/presse/index.htm


    More information:

    http://www.jcb.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).