idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2007 13:18

45 Minuten sind nicht genug: Ergebnis einer Videostudio im Physikunterricht

Beate Kostka M.A. Pressestelle
Universität Duisburg-Essen

    45 Minuten Unterrichtszeit sind nicht genug, damit Schüler sinnvoll lernen können. Was für viele Lehrer zur Alltagserfahrung gehört, haben jetzt auch Bildungsforscher der Universität Duisburg-Essen bei einer Videostudie im Physikunterricht von acht Gymnasien und drei Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen wissenschaftlich nachgewiesen.

    "Ganz wichtig für sinnvolles Lernen sind vor allem die Reflexions- und Verallgemeinerungsphasen am Ende einer Unterrichtsstunde, für die bei 45 Minuten Unterrichtszeit häufig die Zeit nicht reicht", betont der Physikdidaktiker Prof. Dr. Hans Ernst Fischer, der die DFG-Forschergruppe Naturwissenschaftlicher Unterricht leitet. Über mehrere Monate verfolgten die Unterrichtsforscher 18 Physiklehrer und deren Schüler im Physikunterricht. Die Lernprozesse der Schüler standen dabei im Mittelpunkt.

    Nach der Lehr-Lern-Psychologie sollte guter Unterricht in verschiedene Unterrichtsphasen aufgeteilt werden, damit Schüler überhaupt die Möglichkeit haben, sinnvoll zu lernen. Die Theorie besagt, dass nach einführenden Phasen zu Beginn und erarbeitenden Phasen vertiefende, verallgemeinernde oder reflektierende Phasen am Ende einer Unterrichtsstunde folgen müssen. Erst damit erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, neues Wissen erfassen, einordnen, anwenden und behalten zu können.

    Die Forscher haben 80 Unterrichtsstunden von 18 Physikklassen aus Essen, Oberhausen, Bocholt, Dortmund, Arnsberg und Wuppertal auf Video aufgezeichnet. Diese wurden u.a. darauf untersucht, ob alle Unterrichtsabschnitte vorkommen. Es zeigte sich, dass selbst bei erfahrenen Physiklehrerinnen und -lehrern die Zeit von 45 Minuten nicht ausreicht, um alle für das Lernen der Schüler notwendigen Unterrichtsphasen zu durchlaufen.

    Insbesondere die Reflexions- und Verallgemeinerungsphasen am Ende einer Unterrichtsstunde fallen häufig dem Zeitmangel zum Opfer. Die Forscher empfehlen deshalb, die traditionelle Unterrichtsdauer von 45 Minuten zu verlängern und dafür entsprechend weniger Unterrichtsstunden in den Schulalltag zu legen.

    Redaktion: Beate H. Kostka, Tel 0203/379-2430
    Weitere Infos: Prof. Dr. Hans E. Fischer, Tel. 0201-183-4639, hans.fischer@uni-due.de, Rainer Wackermann, Tel. 0201/183-2971


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Physics / astronomy, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).